
Corona beeinflusst das Leben in Deutschland. Das merken auch die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen in Weißenburg. Denn normalerweise gibt es im Herbst eine Gruppenfahrt mit Übernachtung, genannt „MoFun“. Diese Fahrt musste in diesem Jahr leider ausfallen. Aber auch ohne Fahrt hatten die Sozialpädagogin Theresa Großhauser und ihre Gruppe viel Spaß zusammen: In diesem Jahr machten sie vom 7. bis 9. Oktober einfach drei Tagesausflüge ohne Übernachtung. „Die drei Tage MoFun waren eine tolle Sache, da wir mit den Teilnehmenden außerhalb des Büros oder Unterrichts auf eine ganz andere Art kommunizieren konnten. Durch verschiedene Aktionen konnten wir am Vertrauen zueinander arbeiten“, berichtet Theresa Großhauser.
Am ersten Tag des diesjährigen MoFun ging es zum Adventure Campus nach Treuchtlingen, wo die Teilnehmenden verschiedene erlebnispädagogische Teamübungen durchführten. Unter anderem musste eine Teilnehmerin von ihrem Team an einem gespannten Seil über einen imaginären Säuresee gehoben werden, um an einen Schatz zu gelangen.
Am Donnerstag besuchten sie den Funpark in Pleinfeld und konnten aus vier Aktivitäten auswählen:
- Einem Escape Room, bei dem die Teilnehmenden durch das Lösen von Rätseln aus einem verschlossenen Raum entkommen mussten
- Elektro-Kart fahren
- Lasertag, bei dem die Teilnehmenden Treffsicherheit bewiesen
- Schwarzlicht-Minigolf
Teilnehmer Leon setzte sich in ein Elektro-Kart und war begeistert von der Aktion: „Ich fand es super, meinen Ausbilder mal als Gegner beim Kartfahren zu erleben. Die drei Tage haben mega viel Spaß gemacht und wir haben uns alle besser kennengelernt.“
Am letzten Tag veranstaltete die Gruppe einen Stationslauf in der Natur rund um Weißenburg und ließen die drei MoFun-Tage bei einem gemeinsamen Picknick ausklingen.
Im September startete in den bfz Westmittelfranken der neue Jahrgang der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit gefördert und findet in enger Absprache mit dieser statt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Sie werden für die Ausbildung vorbereitet und beim Übergang in das Berufsleben unterstützt. Interessent*innen können sich an die Agentur für Arbeit wenden.