bfz.de Berufliche Rehabilitation & Inklusion
Arbeitgeber
ARBEITGEBER
Wir beraten und unterstützen Unternehmen bei der Wiedereingliederung von Rehabilitand*innen und bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung. Wir haben ein spezielles Auswahlverfahren entwickelt, durch das Sie passende Bewerber*innen finden können.
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
„Wie würden Sie es machen?“ Lernen an BEM Fallbeispielen aus der Praxis
In diesem neu konzipierten Seminar bieten wir Ihnen die Gelegenheit, anhand von realen BEM Fallbeispielen aus der Praxis Ihr Wissen zu möglichen Maßnahmen im BEM einzubringen, aufzufrischen und zu erweitern.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Arbeitsrechtliche Aspekte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
(BEM § 167 SGB IX)
Gesetzlich verankert und damit verpflichtend müssen seit 2004 Arbeitsgeber*innen länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten.
Welche rechtlichen Auswirkungen kann es haben, wenn ein BEM nicht durchgeführt wird? Wie viele Angebote müssen BEM-berechtigten Personen unterbreitet werden? Wann wird ein BEM-Verfahren beendet? Welche Maßnahmen sind beiden Seiten zumutbar?
Mehr erfahrenMünchen
17.10.2023 – 18.10.2023
2 Tage, Vollzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP)
Zertifizierte*r Disability Manager*in
Werden Sie BEM-Expert*in! In 17 Modulen werden Sie auf die international anerkannte CDMP-Prüfung vorbereitet. Die Ausbildung steht allen Berufsgruppen offen, die betriebliche Eingliederungsprozesse oder das Gesundheitsmanagement begleiten.
Mehr erfahrenMünchen
2 Termine
17 Tage, Schul- oder Berufsbegleitend
keine Förderung
BEM bis zur Rente?
Möglichkeiten und Strategien für den Übergang zwischen (Langzeit-)Erkrankung und Renteneintritt
Möglichkeiten und Strategien für den Übergang zwischen (Langzeit-)Erkrankung und Renteneintritt
Mehr erfahrenMünchen
27.09.2023 – 27.09.2023
6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
BEM lohnt sich!
Praktische betriebswirtschaftliche Rechenbeispiele und weitere konstruktive Argumente gegenüber Geschäftsleitung und Führungskräften.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
BEM Sprechstunde!
Aktuelle Fragen klären durch fachlichen Input und kollegialen Austausch.
Klären Sie in unserer BEM Sprechstunde Ihre Fragen und Schwierigkeiten. Entwickeln Sie mit fachlicher Unterstützung neue Lösungsansätze für Ihren BEM-Alltag.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Betriebliches Eingliederungsmanagement – So optimieren Sie Ihr Verfahren!
Praxisworkshop für BEM-Erfahrene
Das BEM und die Datenschutzverordnung gem. DSGVO gehen mittlerweile Hand in Hand und lassen sich nicht mehr trennen. Da es im BEM Verfahren ständig Veränderung gibt, ist es wichtig diese ständig im Auge zu behalten und zu überwachen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Betriebs- und Dienstvereinbarung BEM
Mindestanforderungen, Do’s und Don’ts, praktische Beispiele.
Der BEM Prozess ist von jedem Unternehmen selbst zu definieren. Es gilt hierbei, die mittlerweile bekannten Mindestanforderungen an ein betriebliches Eingliederungsmanagement (§ 167 SGB IX) mit den betrieblichen Gegebenheiten abzustimmen und das BEM Verfahren dann entsprechend umzusetzen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
keine Förderung
Eingliederung schwerbehinderter Menschen (Plus) - ESB+
Individuell und bedarfsbezogen begleiten und betreuen wir Sie in den Modulen der ESB + und arbeiten mit Ihnen gezielt an der Verbesserung Ihrer Integrationschancen.
Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach passenden Tätigkeiten und Arbeitgebern, unterstützen bei der Kontaktaufnahme und Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.
Mehr erfahrenbayernweit
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
F-IT in den Job
Ein ganzheitliches Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum Aufbau von Gesundheit und digitalen Kompetenzen in Memmingen und Unterallgäu
Sind Sie psychisch beeinträchtigt und wollen Unterstützung, um wieder arbeiten zu können?
Sie wollen außerdem Ihr Wissen über digitalen Anwendungen steigern?
In unserem Angebot F-IT in den Job erhalten Sie in einem geschützten Raum eine gezielte Qualifizierung in den gängigsten digitalen Anwendungen bzw. Tools. Gleichzeitig werden Sie auch darin unterstützt, Ihre gesundheitliche Belastbarkeit zu steigern.
Mehr erfahrenMindelheim
08.04.2022 – 03.10.2023
8 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)
Fachberater*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (Weiterbildung MAut)
Sie arbeiten mit Menschen mit Autismus und möchten sich weiterbilden? Sie haben außerdem eine abgeschlossene juristische, medizinische, pädagogische oder pflegerische Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen autismusspezifisches Fachwissen, das für die erfolgreiche Information, Beratung und Betreuung autistischer Menschen unentbehrlich ist.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen im BEM.
Mit Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2024.
Wir tragen die Fragen unserer Kund*innen zusammen und geben Ihnen in diesem Seminar die Antworten da-rauf in kompakter Form. Natürlich können auch neue Fragen gestellt werden, die Sie aktuell beschäftigen.
Mehr erfahrenMünchen
08.12.2023 – 08.12.2023
6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kommunikation im BEM Fallmanagement - Hürden überwinden und Grenzen wahren.
Ein BEM Gespräch verläuft nicht immer nach Wunsch – im ungünstigen Fall kommt es zu negativen Emotionen, Widerständen und Frustration bei allen Beteiligten, eine konstruktive Lösung scheint nicht mehr möglich. Die BEM Berater*innen werden in manchen Fällen instrumentalisiert und rutschen in eine Rolle, die nichts mehr mit dem BEM zu tun hat.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Leistungen der Kostenträger - Kompakt-Updates für BEM Fallmanager*innen
„Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen. Diese wirken darauf hin, dass die erforderlichen Leistungen oder Hilfen unverzüglich beantragt und innerhalb der Frist des § 14 Absatz 2 Satz 2 erbracht werden.
(§ 167, SGB IX, Abs. 2 – Betriebliches Eingliederungsmanagement)“
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Mobbing – auch im BEM ein Thema
Arbeitgeber sind aufgrund ihrer Fürsorgepflicht zum Schutz der Mitarbeiter*innen vor Mobbing verpflichtet. Zudem verursacht Mobbing immense Kosten durch Fehlzeiten, Fluktuation und ein unproduktives Arbeitsklima.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Produktiver Einsatz von „leistungsgewandelten“ Mitarbeiter*innen
Innerbetriebliche Strategien und Ansätze
Das zweitägige Seminar zeigt Ihnen, wie Sie drei relevante Handlungsebenen bezogen auf "leistungsgewandelte Mitarbeiter*innen" nachhaltig und zielorientiert miteinander verbinden können: Organisation, Führung/Kultur und Personal.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Sucht auf Rezept? Auch für Arbeitgeber ein Thema!
Laut statistischen Angaben des DHS Jahrbuchs Sucht (2021) sind ca.1,9 Mio. Menschen in Deutschland medikamentenabhängig.
Arbeitgeber und insbesondere betriebliche Suchtberater*innen und Mitglieder von BEM Integrationsteams sollten sich daher mit dem Thema Medikamentenmissbrauch am Arbeitsplatz kritisch auseinandersetzen und dessen Konsequenzen für die Gesundheit der Mitarbeiter*innen und die Arbeitssicherheit nicht ignorieren. Ebenso gilt es, Führungskräfte und Arbeitnehmer*innen durch Suchtpräventionsprogramme für die Gefahr der Abhängigkeit von Schmerz- und Beruhigungsmitteln zu sensibilisieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Sucht im BEM. Rechtliche und fachliche Aspekte
Zur Entlastung und Entspannung greifen immer mehr Menschen zu Suchtmitteln. Die Gefährdungen durch Alkohol- und Medikamenteneinfluss bei der Arbeit werden da-bei noch immer deutlich unterschätzt.
Mehr erfahrenMünchen
28.09.2023 – 28.09.2023
6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
keine Förderung
Suchtprävention im Unternehmen stärken!
Fachseminar mit praktischem Input und kollegialem Austausch.
Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress fordern jeden von uns tagtäglich heraus. Zur Entlastung und Entspannung greifen immer mehr Menschen zu Suchtmitteln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Zeitmanagement ist Selbstmanagement.
Impulse für eine wirksame Selbstorganisation für BEM Beauftragte
Digitalisierung und Arbeitsverdichtung sind auch Themen für Sie als BEM-Beauftragte.
Wenn Sie häufig mit Arbeitsunterbrechungen zu tun haben und Ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern wollen, ist dies das richtige Seminar für Sie. Sie erhalten unter anderem Tipps im Umgang mit Unterbrechungen und Antworten auf die Frage: Wie können Ursachen von Störungen aufgespürt und verhindert werden?
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kein passendes Angebot gefunden