bfz.de Erzieher*in – Vorbereitung auf die Externenprüfung
Erzieher*in – Vorbereitung auf die Externenprüfung
Erzieher*innen haben eine ebenso wichtige wie anspruchsvolle Aufgabe, die mit viel Verantwortung verbunden ist. Sie haben bereits Berufserfahrung im pädagogischen Bereich? Erwerben Sie jetzt Ihren Berufsabschluss und bereiten Sie sich auf die Externenprüfung vor.
Zielgruppen
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
- Fachschulreife, Realschulabschluss, Versetzungszeugnis in die Klasse 11 oder gleichwertiger Bildungsstand
- erfolgreicher Besuch des Berufskollegs für Praktikanten mit der Note befriedigend
- Berufsabschluss als Kinderpfleger*in oder 1-jährige Berufsausbildung im sozialen oder pflegerischen Bereich anderer Bundesländer
- 2-jährige Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Ausrichtung
- 3-jährige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind bzw. mindestens 3-jährige vollzeitliche Tätigkeit als Tagesmutter
- 3-jährige Tätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Prüfung der Voraussetzungen durch das Regierungspräsidium Tübingen vorab durch das bfz.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
Auf staatlich anerkannte Erzieher*in wartet ein sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive. Denn der Bedarf an pädagogischem Fachpersonal ist hoch und wird in den nächsten Jahren in Deutschland weiter steigen. Das liegt unter anderem daran, dass viele berufstätige Eltern eine Rundumbetreuung für ihre Kinder brauchen. Nach diesem Vorbereitungskurs gehen Sie bestens vorbereitet in die Externenprüfung.
- Entwicklung und Bildung fördern
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Berufliches Handeln fundieren
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
- Deutsch
- Forschen und Experimentieren
- Musik und Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
Sie erhalten von uns die notwendigen Lernmittel.
Prüfung
Als externer Prüfling werden Sie nach Beendigung des Lehrgangs in allen Fächern eine schriftliche bzw. praktische Prüfung an einer Fachschule für Sozialpädagogik ablegen. Nach erfolgreicher Beendigung des Anerkennungsjahrs (in Vollzeit) wird der Abschluss des*der staatlich anerkannten Erziehers*in durch die Fachschule verliehen.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme und der Externenprüfung vor der zuständigen Kammer sind Sie staatlich anerkannte*r Erzieher*in.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.
Hybrid
Der Unterricht findet in Präsenz an einem Standort statt. Sie werden über ein Videokonferenzsystem mit weiteren Kursteilnehmenden und Dozierenden, die an anderen bfz-Standorten sitzen, visuell und akustisch zusammengeschalten. Bei einer solchen hybriden standortübergreifenden Maßnahme (hsM) kann somit trotz örtlicher Distanz ein gemeinsames Lernen mit dem*der gleichen Trainer*in stattfinden. Sie erleben eine persönliche Atmosphäre am Standort mit vielen interaktiven Möglichkeiten und werden gleichzeitig auf dem neuesten digitalen Stand unterrichtet.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Müllerstraße 12 - 14
88045 FriedrichshafenAnsprechpartner*in
Vera Bosdorf
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Gottlieb-Daimler-Straße 5
78467 KonstanzAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Robert-Gerwig-Straße 11
78315 RadolfzellAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Escher-Wyss-Straße 9
88212 RavensburgAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Bahnhofstraße 22
78224 SingenAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
In den Mühlen 2
88662 ÜberlingenAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Unterallgäu * Bodensee * Oberschwaben
Holbeinweg 2
88239 WangenAnsprechpartner*in
Sylvia Penta
Telefon 08331 9584 64
E-Mail louis-ubo@bfz.deUnterrichtszeiten
- Mo - Fr: 8:00 - 13:00 Uhr
- 2 Jahre, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden