bfz.de Begleitung am Lebensende
Begleitung am Lebensende
Die multidimensionalen Probleme betagter und in besonderem Maße dementiell erkrankter Menschen am Lebensende erfordern eine spezielle palliative Schulung der Betreuungskräfte, die mit den Betroffenen in Kontakt kommen. Die Betreuungsarbeit erfordert als Grundlage eine bedürfnisorientierte und individuelle Handhabung, die das Wohlbefinden aller Beteiligten steigern soll. Beginnend bei der begleitenden Funktion bis hin zur Verarbeitung der eigenen Trauer über den Tod der Bewohner erhält die Betreuungskraft Wissen über palliative Grundsätze und somit Unterstützung in allen Spektren der Sterbebegleitung.
Zielgruppen
- Beschäftigte
Voraussetzungen
Ausbildung als Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
Kursinhalte
Inhalte
- Total Pain Konzept nach Cicely Saunders
- Demenzielle Erkrankung und palliative Betreuung
- Sterbephasen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Beginnend mit der Funktion bis hin zur Verarbeitung der eigenen Trauer über den Tod der Bewohner erhält die Betreuungskraft Wissen über palliative Grundsätze und somit Unterstützung in allen Aspekten der Sterbebegleitung. Es werden Handlungshilfen im Umgang mit Abschied und Trauer aufgezeigt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Hof23.11.2021 – 24.11.2021
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 HofAnsprechpartner*in
Stephanie Schwartz
Telefon 09281 725449
E-Mail stephanie.schwartz@bfz.deUnterrichtszeiten
Dienstag/Mittwoch
8:00 Uhr - 15:30 UHr- 2 Tage, Vollzeit
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden