bfz.de Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Die Zunahme gerontopsychiatrischer Erkrankungen erfordert von den Dienstleistungsbetrieben der ambulanten und stationären Altenhilfe, eine konsequente Ausrichtung am modernen gerontopsychiatrischen Pflegemanagement.
Diese besonders anspruchsvolle Pflege und Betreuung erfordert eine besondere Qualifizierung.
Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von erfahrenen Seminarleitungen begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Zielgruppen
- Fachkräfte
Voraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium verfügt und als Fachkraft der Pflege nach § 16 Abs.2 Satz 1 tätig ist oder nach der nach §16 Abs.2 Satz 2 erlassenen Verwaltungsvorschrift für Fachkräfte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gleichgestellt ist, wie zum Beispiel Fachkräfte der Therapie und der sozialen Betreuung.
Kursinhalte
Inhalte
Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikationen
- medizinisch-pflegerische Kompetenz
- spezielle Pflegeanforderungen und Assessment
- Grundlagen der Betreuungskompetenz
- spezielle Betreuungsanforderungen
- Beziehungsgestaltung
- Rollenkompetenz
Modul B: Organisatorische Qualifikationen
- Organisation von Betreuung und Pflege
- Qualitätsmanagement
- Veränderungsmanagement
Modul c: Beratungsqualifikationen
- Pflegeberatung und Vernetzung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
- kollegiale Beratung
Modul D. Strukturelle Qualifikationen
- angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften
- Ethik
- Recht und Politik
Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit und einem Abschlusskolloquium.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Die Teilnehmer*innen erwerben das entsprechende Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen.
Sie werden befähigt, des erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und fachliche Koordinierungsaufgaben zu übernehmen.
Die Weiterbildung umfasst ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Würzburg05.11.2019 – 18.03.2021
bfz Würzburg
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgAnsprechpartner*in
Christian Lutz
Telefon 0931 6150-303
E-Mail christian.lutz@bbw.deUnterrichtszeiten
Der Unterricht findet jeweils dienstags und donnerstags (17.00 - 20.15 Uhr) und 1x pro Monat am Samstag (08.15 - 12.15 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr) statt.
- 358 Tage, Vollzeit
- nicht definiert
-
Marktredwitz20.10.2021 – 20.04.2023
bfz Hochfranken
Wölsauer Straße 22-26
95615 MarktredwitzAnsprechpartner*in
Hans-Joachim Sturm
Telefon 09231 965660
E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten:
Mittwoch/Donnerstag (im 14-tägigen Rhythmus)
8:00 Uhr - 15:15 Uhrzusätzlich 3 Blockwochen:
21.02.2022 - 25.02.2022
04.07.2022 - 08.07.2022
23.01.2023 - 27.01.2023- 1.25 Jahre, schul- oder berufsbegleitend
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden