bfz.de Fachkraft für Robotik- Qualifizierung für die Anforderungen von Industrie 4.0
Fachkraft für Robotik- Qualifizierung für die Anforderungen von Industrie 4.0
Roboter erobern zunehmend die Fertigungshallen. Teilweise autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen führen sie mit höchster Präzision ihre Aufgaben aus. Gefragt sind darum Expert*innen, die Roboter programmieren, in Betrieb nehmen und bedienen können. Diese Qualifizierung vermittelt Ihnen theoretische und praktische Kenntnisse zu unterschiedlichen Robotik-Systemen. Thema ist auch die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- technisches Verständnis und Interesse an automatisierter Produktion und Industrie 4.0.
In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn der Maßnahme den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich der automatisierten Produktion.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Bürgergeldbonus (75 €)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Wer in der Arbeitswelt 4.0 bestehen möchte benötigt breite Fähigkeiten - auch im Bereich der Robotik.
Kursinhalte
Unsere Qualifizierung vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Verfahren unterschiedlicher Robotiksysteme sowie die Voraussetzungen für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Grundlagen der Robotertechnik
- Einführung in die Robotertechnik
- Einsatzgebiete, Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen
- Aufbau und Funktionsweise eines Robotersystems
- Koordinatensysteme in der Robotik (Roboter, Werkzeuge, Werkstücke, Gegenstände der Umwelt)
- Mensch-Roboter-Kollaboration und Arbeitssicherheit
Grundlagen der Roboterprogrammierung
- Programmierung von Bewegungen (Joint-,Linear,- und Zirkularbewegungen)
- Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Online Programmieren (Teach-In und Playback-Verfahren)
- Offline Roboterprogrammierung (Textuelle Programmierung und Programmiersprachen),Grafische Programmierung und 3D Simulation und Steuerung von Bewegungsabläufen
- Programmierung von Input/Output-Befehlen
Industrieroboter
- Inbetriebnahme und sichere Bedienung von Industrierobotern Kuka / Universal Robots
- Manuelles Bewegen von Robotern, Kalibrierung von Werkzeugen und Funktionen
- Erstellen und Ausführen von Programmabläufen
- Umgang mit Fehlermeldungen, Fehlerdiagnose, Justageprüfung
In einer Projektarbeit werden Sie
- einen Industrieroboter selbstständig in Betrieb nehmen und ihn mit der sprecherprogrammierten Steuerung SPS und einem Förderband programmieren
- die erlenernten Programme an einer angeschlossenen Industrieanlage anwenden
Es besteht die Möglichkeit eines Praktikums in Betrieben (4 Wochen).
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie eine Fachkraft für Robotik.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Susanne Mauser-Kick
E-Mail beratung@bfz.de