bfz.de Fachkraft für Robotik- Qualifizierung für die Anforderungen von Industrie 4.0
Fachkraft für Robotik- Qualifizierung für die Anforderungen von Industrie 4.0
Roboter erobern zunehmend die Fertigungshallen. Teilweise autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen führen sie mit höchster Präzision ihre Aufgaben aus. Gefragt sind darum Expert*innen, die Roboter programmieren, in Betrieb nehmen und bedienen können. Diese Qualifizierung vermittelt Ihnen theoretische und praktische Kenntnisse zu unterschiedlichen Robotik-Systemen. Thema ist auch die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- technisches Verständnis und Interesse an automatisierter Produktion und Industrie 4.0.
In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn der Maßnahme den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich der automatisierten Produktion.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Wer in der Arbeitswelt 4.0 bestehen möchte benötigt breite Fähigkeiten - auch im Bereich der Robotik.
Kursinhalte
Unsere Qualifizierung vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Verfahren unterschiedlicher Robotiksysteme sowie die Voraussetzungen für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Inhalte
Grundlagen der Robotertechnik
- Einführung in die Robotertechnik
- Einsatzgebiete, Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen
- Aufbau und Funktionsweise eines Robotersystems
- Koordinatensysteme in der Robotik (Roboter, Werkzeuge, Werkstücke, Gegenstände der Umwelt)
- Mensch-Roboter-Kollaboration und Arbeitssicherheit
Grundlagen der Roboterprogrammierung
- Programmierung von Bewegungen (Joint-,Linear,- und Zirkularbewegungen)
- Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Online Programmieren (Teach-In und Playback-Verfahren)
- Offline Roboterprogrammierung (Textuelle Programmierung und Programmiersprachen),Grafische Programmierung und 3D Simulation und Steuerung von Bewegungsabläufen
- Programmierung von Input/Output-Befehlen
Industrieroboter
- Inbetriebnahme und sichere Bedienung von Industrierobotern Kuka / Universal Robots
- Manuelles Bewegen von Robotern, Kalibrierung von Werkzeugen und Funktionen
- Erstellen und Ausführen von Programmabläufen
- Umgang mit Fehlermeldungen, Fehlerdiagnose, Justageprüfung
In einer Projektarbeit werden Sie
- einen Industrieroboter selbstständig in Betrieb nehmen und ihn mit der sprecherprogrammierten Steuerung SPS und einem Förderband programmieren
- die erlenernten Programme an einer angeschlossenen Industrieanlage anwenden
Es besteht die Möglichkeit eines Praktikums in Betrieben (4 Wochen).
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie eine Fachkraft für Robotik.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Augsburg22.02.2021 – 26.03.2021
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Gottfried Unmann
Telefon 0821 40802-167
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterricht:
- Mo. - Fr. 08:30 -15:45 Uhr
- Der fachpraktische und fachtheoretische Unterricht findet in der Ridlerstraße 73 in München statt.
- 5 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Augsburg07.06.2021 – 09.07.2021
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Gottfried Unmann
Telefon 0821 40802-167
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterricht:
- Mo. - Fr. 08:30 -15:45 Uhr
- Der fachpraktische und fachtheoretische Unterricht findet in der Ridlerstraße 73 in München statt.
- 5 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Augsburg04.10.2021 – 08.11.2021
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Gottfried Unmann
Telefon 0821 40802-167
E-Mail qualifizierung-augsburg@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterricht:
- Mo. - Fr. 08:30 -15:45 Uhr
- Der fachpraktische und fachtheoretische Unterricht findet in der Ridlerstraße 73 in München statt.
- 5 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Fachkraft CAM/CNC 4.0 - Beherrschen Sie moderne Design- und Herstellungstechniken!
Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Manufacturing (CAM) und Computerized Numerical Control (CNC): Diese Begriffe sind aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken. Entsprechend gefragt sind Expert*innen, die diese Techniken beherrschen. Unsere Qualifizierung vermittelt Ihnen Kentnisse und Fähigkeiten im Bereich der Programmierung, Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen.
Fachkraft Automatisierungstechnik 4.0 - Ihr Weg in ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld
Moderne Produktionsanlagen arbeiten weitgehend automatisch. Mit dem Übergang zu Industrie 4.0 wird sich dieser Trend noch verstärken. Unternehmen suchen darum verstärkt Experten, die moderne Automatisierungssysteme planen, aufbauen, steuern und warten können. Mit dieser Fortbildung erschließen Sie sich darum ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Fachkraft Additive Fertigung 4.0 - Ihr Einstieg in eine zukunftsweisende Fertigungstechnik
Die Additive Fertigung ist eines der großen Zukunftsthemen in der Industrie. Beim 3D-Druck entstehen Bauteile aus Kunststoff oder Metall Schicht für Schicht aus einem feinen Pulver, was völlig neue Konstruktionen ermöglicht. Immer mehr Unternehmen aus Branchen wie Automobilbau oder Luftfahrt nutzen diese revolutionäre Technologie - entsprechend hoch ist der Bedarf an Fachkräften.