bfz.de Geprüfter Schweißer nach DIN EN ISO 9606-1, E-, MIG-, MAG-, WIG- und Gastechnik
Geprüfter Schweißer nach DIN EN ISO 9606-1, E-, MIG-, MAG-, WIG- und Gastechnik
Geprüfte Schweißer*innen verbinden Metallteile und montieren Anlagen- und Konstruktionsbauteile mittels unterschiedlicher Schweißverfahren. Mit diesem Fachwissen und einem Abschluss eröffnen Sie sich berufliche Chancen in Schlossereien und Schweißereien, in der Metallbaubranche oder auch bei Herstellern von Maschinen, Werkzeugen und Fahrzeugen.
Zielgruppen
- Ältere Menschen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migranten/Asylbewerber*innen
Voraussetzungen
Der modulare Aufbau der Fachausbildungen ermöglicht Zugänge ohne Voraussetzungen.
Die „Fachkraft" prüfen wir nur bei Facharbeitern oder Angelernten mit entsprechender Berufserfahrung.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsgutschein (BGS)
- Knappschaft-Bahn-See
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Jobcenter/Optionskommune
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Der modulare Aufbau unserer Angebote ermöglicht es, auf individuelle Vorkenntnisse aufzubauen.
Nach Absprache mit dem Unternehmen können Sie folgende Qualifikationen im Rahmen des Lehrgangs „Geprüfter Schweißer nach DIN EN ISO 9606-1" erwerben:
- Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO 9606-1
WIG-Kehl- und Stumpfnaht an Blech und Rohr - Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO 9606-1
MAG-Kehlnaht, MAG Stumpfnaht an Blech und Rohr - Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO 9606-1
Elektrohandschweißen Stumpf- und Kehlnaht an Blech und Rohr
Bei allen Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 vor dem TÜV Süd ist eine theoretische Prüfung obligatorisch. Hier werden Sie dahingehend intensiv vorbereitet.
Unterrichtsinhalte, Fachtheorie:
- Schweißgeräte und Zubehör
- Funktionsweise und Handhabung
- Schweißzusätze, Schutzgase
- Vermeiden von Schweißnahtfehlern
- Vermeiden von Gerätestörungen
- Werkstoffkunde
- Arbeitssicherheit
- Schweißnahtvorbereitung
- Schweißnahtdarstellung
- Schweißnahtunregelmäßigkeiten
- Schweißnahtprüfverfahren
- Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
Unterrichtsinhalte, Fachpraxis:
- Auftragsschweißen Pos. PE/PF
- Kehlnaht T-Stoß Pos. PB/PG/PE/PF
- Profilanschlüsse Pos. PB
- Stumpfstoß V-Naht Pos. PA/PC/PF/HL045
- Stumpfstoß Rohr Pos. PA/PHPJHL 045
- Stumpfstoß I-Naht Pos. PA/PF
Die Fachausbildungen im Technologiezentrum richten sich an Arbeitsuchende sowie beschäftigte Arbeitnehmer*innen an Facharbeiter oder Angelernte mit entsprechender Berufserfahrung. Aber auch Quereinsteiger und Fachfremde können von unseren Qualifizierungen profitieren.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach der Teilnahme an unseren Modulen und der erfolgreich bestandenen Externenprüfung vor der zuständigen Kammer sind Sie geprüfte*r Schweißer*in.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
AschaffenburgIndividueller Einstieg
bfz Aschaffenburg
Lange Straße 14
63741 AschaffenburgAnsprechpartner*in
Michael Träger
Telefon 06021 4176-110
E-Mail michael.traeger@bfz.deUnterrichtszeiten
Die Dauer der Schulung ist individuell.
- 23 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden