bfz.de Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung
Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung
Die Pflegedienstleitung (PDL) trägt in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen sowie in ambulanten Pflegediensten die ständige Verantwortung für die Einrichtung. Sie übernimmt organisatorische und verwaltende Aufgaben. Neben der Personalwirtschaft umfassen die Aufgaben der Pflegedienstleitung auch Qualitätssicherung und Finanzen, zum Beispiel bei der Abrechnung der Pflegesätze mit den Krankenkassen.
Die Weiterbildung zur PDL besteht aus einem Grundkurs (verpflichtend) und einem Aufbaukurs (freiwillig).
Zielgruppen
- Beschäftigte
- Fachkräfte
Voraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine der in § 71 Abs.3 Satz 1 SGB XI genannten Ausbildungen im Bereich Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege oder ein entsprechendes Studium erfolgreich abgeschlossen hat.
Kursinhalte
Inhalte
Modul A - Soziale Führungsqualifikationen (72 UE)
- Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 2)
- Teamentwicklung
- Rollenkompetenz
Modul B - Ökonomische Qualifikationen (64 UE)
- Sozial- und Gesundheitsökonomie
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Modul C - Organisatorische Qualifikationen (64 UE)
- Personalmanagement
- Beschwerdemanagement
Modul D - Strukturelle Qualifikationen (64 UE)
- Betriebsbezogenes Recht und Arbeitsrecht
Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
Praktikum
Zur Weiterbildung PDL (Basis und Aufbau) gehört ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden.
Prüfung
Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Die Weiterbildung gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AV PfleWoqG vom 27.07.2011 vermittelt das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten und die Herausforderungen Ihrer Leitungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Würzburg14.01.2021 – 29.07.2021
bfz Würzburg
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgAnsprechpartner*in
Christian Lutz
Telefon 0931 6150-303
E-Mail christian.lutz@bbw.deUnterrichtszeiten
Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils donnerstags (von 17.00 - 20.15 Uhr) und in der Regel 1-2 x pro Monat am Samstag (08.15 - 15.30 Uhr) statt.
Im Zeitraum des Aufbaukurses führen wir 2x eine Woche Blockunterricht (montags bis freitags, jeweils von 08.15 - 15.30 Uhr) durch.
Die Weiterbildung umfasst 264 Unterrichtsstunden.
Bei den Unterrichtseinheiten wurden alle Schulferien in Bayern berücksichtigt und außerhalb dieser Zeiten terminiert.
- 141 Tage, Teilzeit
- nicht definiert
-
Marktredwitz16.04.2022 – 21.04.2023
bfz Hochfranken
Wölsauer Straße 22-26
95615 MarktredwitzAnsprechpartner*in
Hans-Joachim Sturm
Telefon 09231 965660
E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.deUnterrichtszeiten
Der Unterricht findet freitags und samstags im 14-tägigen Rhythmus statt.
Zusätzliche Blockwochen:
21. November 2022 - 25. November 2022
13. März 2023 - 17. März 2023- 285 Tage, schul- oder berufsbegleitend
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden