bfz.de Fachlagerist*in – Güterbewegung und Arbeitsschutz (Modul 1)
Fachlagerist*in – Güterbewegung und Arbeitsschutz (Modul 1)
Als Fachlagerist*in sind Sie unter anderem in Bereichen wie der Warenannahme oder dem Lager tätig. Im Modul 1 Güterbewegung und Arbeitsschutz lernen Sie Grundlagen über den Arbeitsschutz, Umweltschutz und rechtliche Grundlagen kennen. Mit dieser Teilqualifizierung machen Sie den ersten Schritt, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:
- ausreichendes Sprachniveau (mind. B1, B2 in der digitalen Lernform),
- hohe Lernmotivation,
- sowohl technisches wie auch kaufmännisches Grundverständnis
- Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Lagerbereich
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- vbw-Zertifikat
- berufsanschlussfähige Teilqualifikation
Kursinhalte
Teilqualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Abschnitten Fachkenntnisse zu erwerben und sich diese Leistungen zertifizieren zu lassen. Wenn alle Module eines Berufs erfolgreich absolviert werden, ist eine Externenprüfung vor der zuständigen Kammer möglich.
Mit der Teilqualifizierung können Sie sich Schritt für Schritt in fünf Modulen zum*zur Fachlagerist*in mit IHK-Kammerprüfung qualifizieren.
Die betriebliche Qualifizierungsphase von 4 Wochen erfolgt bei Betrieben in der Region.
Inhalte
- Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen
- Arbeitsschutz
- Umweltschutz und rechtliche Grundlagen
- Güter im Betrieb transportieren
- Flurförderschein
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards.
Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie das bfz vbw Zertifikat Teilqualifizierung Fachlagerist*in, Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul beherrschen Sie die Güterbewegung und den Arbeitsschutz der Teilqualifizierung "Fachlagerist*in".
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Nürnberg
Karl-Zucker-Straße 1-3
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Katja Graf
Telefon 0911 93197-861
E-Mail weiterbildung-er-fue-n@bfz.deUnterrichtszeiten
Vollzeit TQdigital
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
als TQdigital:
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen. Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
- 13 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Nürnberg
Würzburger Straße 150
90766 FürthAnsprechpartner*in
Katja Graf
Telefon 0911 93197-861
E-Mail weiterbildung-er-fue-n@bfz.deUnterrichtszeiten
Vollzeit TQdigital
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
als TQdigital:
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen. Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
- 13 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 NürnbergAnsprechpartner*in
Katja Graf
Telefon 0911 93197-861
E-Mail weiterbildung-er-fue-n@bfz.deUnterrichtszeiten
Vollzeit TQdigital
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
als TQdigital:
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen. Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
- 13 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Westmittelfranken
Nürnberger Straße 49
91154 RothAnsprechpartner*in
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890-0
E-Mail thomas.kurz@bfz.deUnterrichtszeiten
Vollzeit TQdigital
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
als TQdigital:
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen. Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
- 13 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Westmittelfranken
Nürnberger Straße 37
91154 RothAnsprechpartner*in
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890-0
E-Mail thomas.kurz@bfz.deUnterrichtszeiten
Vollzeit TQdigital
- Montag und Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
- Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
als TQdigital:
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen. Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
- 13 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
Verfügbare Starttermine
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Fachlagerist*in – Lagerhaltung und Warenpflege (Modul 3)
Als Fachlagerist*in sind Sie für die Warenannahmen und deren sachgerechte Lagerung verantwortlich. Zudem stellen Sie zum Beispiel Lieferungen zum weiteren Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen über die Optimierung von logistischen Prozesse und die Güterbearbeitung kennen. Mit dieser Teilqualifizierung gehen Sie einen wichtigen Schritt hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.
Lagerbeauftragte*r mit Staplerschein
Die Logistikbranche ist ständig in Bewegung und bietet auch Quereinsteigern tolle Jobchancen mit Zukunft. Setzen Sie mit dieser Weiterbildung den Grundstein für eine berufliche Tätigkeit in der Lagerlogistik: Sie lernen die Grundsätze im Arbeitsschutz, Basiswissen zum Gütertransport und erwerben den Flurfördermittelschein.
Fachlagerist*in
Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter.
Fachlagerist*in – Wareneingang (Modul 2)
Als Fachlagerist*in nehmen Sie unter anderem Waren an und lagern diese dann sachgerecht. Außerdem machen Sie Lieferungen versandfertig oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter. Im Modul 2 Wareneingang wird Ihnen Wissen über die Güterannahme und Güterkontrolle, sowie das Tabellenkalkulations- und Lagerhaltungsprogramm vermittelt. Mit dieser Teilqualifizierung stellen Sie die Weichen hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, für den Sie sich mit weiteren Modulen qualifizieren können.