bfz.de Fachberater für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (Weiterbildung MAut)
Fachberater für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (Weiterbildung MAut)
Sie arbeiten mit Menschen mit Autismus und möchten sich weiterbilden? Sie haben außerdem eine abgeschlossene juristische, medizinische, pädagogische oder pflegerische Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen autismusspezifisches Fachwissen, das für die erfolgreiche Information, Beratung und Betreuung autistischer Menschen unentbehrlich ist.
Zielgruppen
- Beschäftigte
- Ausbilder*innen
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem juristischen, medizinischen, pädagogischen oder pflegerischen Ausbildungsberuf sollte nachgewiesen werden.
Berufserfahrung,sowie die Möglichkeit, erarbeitetes Fachwissen im aktuellen Berufsfeld anzuwenden und umzusetzen
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Abschlussart
- sonstige Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
Frühkindlicher Autismus bzw. das Asperger-Syndrom sowie autistische Verhaltensweisen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die zu einer Mehrfachbehinderung auf der Wahrnehmungs- und Kommunikationsebene führen und als nicht heilbar gelten.
Im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter stellen die alters- und autismusbedingten Besonderheiten häufig die Grundlagen für Missverständnisse und Schwierigkeiten im sozialen Kontext dar.
Ziel der Weiterbildung ist die umfassende Vermittlung von autismusspezifischen Kenntnissen. Dieses Grundwissen ist eine Voraussetzung zum Gelingen von
Information
Beratung
Gesprächsführung
Betreuung und
Intervention.
Die Weiterbildung findet in modularisierter Form statt. Die vier Module werden jeweils an drei Präsenztagen angeboten.
M1 Basiswissen
Wahrnehmung, Kommunikation, Sprache
Kognition und Handlungsplanung
Exekutive Funktionen, Theory of Mind
Eltern- und Beratungsarbeit
Diagnostik von Kindern und Jugendlichen
Anleitung zur Peergroup-Arbeit
M2 Beratung / Pädagogik / Recht
Sozialleistungen und Betreuungsrecht
Schulische Förderung
Mimik und Gefühle
Sozialtraining
Beraterrolle und Beratungsfallen
Fallarbeit und Prozessbegleitung
Bereits im zweiten Modul wird das Thema der Fallarbeit festgelegt, die modulbegleitend bearbeitet wird und die Weiterbildung abschließt. Während der Weiterbildung findet eine kontinuierliche praxisbezogene Intervision in der Peergroup statt.
M3 Beratung / Intervention
Freizeit, Freundschaft und Partnerschaft
Berufliche Orientierung und Integration
Beratung und Therapie
Deeskalation und Umgang mit Zwängen
Ergotherapie
Therapieformen
Peergroup-Arbeit
M4 Betreuung / Diagnostik / Intervention
Diagnostik Erwachsener und Medikation
Früherkennung und Frühförderung
Methode TEACCH
Bewegung und Sport
Sexualpädagogik
Ambulantes Wohnen
Prozessbegleitung
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie erlernen autismusspezifisches Fachwissen, das Sie in Ihrem aktuellen Berufsfeld anwenden können.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
München15.10.2020 – 03.07.2021
bfz München
Schwanthalerstraße 18
80336 MünchenAnsprechpartner*in
Dr. Luitgard Stumpf
Telefon 089 54851-153
E-Mail luitgard.stumpf@die-gfi.deUnterrichtszeiten
Donnerstag bis Samstag von 09:00 - 17:00 Uhr
15.10.2020 - 17.10.2020
26.11.2020 - 28.11.2020
18.03.2021 - 20.03.2021
01.07.2021 - 03.07.2021
- 12 Tage, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden