bfz.de Grundkompetenzen - Vorbereitung auf eine berufliche Weiterbildung mit Berufsabschluss
Grundkompetenzen - Vorbereitung auf eine berufliche Weiterbildung mit Berufsabschluss
Für Ausbildung und Beruf benötigen Sie Grundkenntnisse, zum Beispiel im Lesen und Schreiben oder im Rechnen. Dieser Lehrgang baut auf Ihrem Wissen auf und erweitert Ihre Fähigkeiten. Nach erfolgreicher Teilnahme steht Ihnen der Weg in den Arbeitsmarkt frei.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Lehrgang sind das Sprachniveau B1 und das Interesse an einer beruflichen Weiterbildung mit Abschluss oder an einer grundlegenden Berufsorientierung.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen wichtiges Basiswissen. Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie deutlich bessere Chancen, einen Bildungs- oder Berufsabschluss zu erwerben.
Der Lehrgang besteht aus 400 Unterrichtseinheiten, die sich mit folgenden Inhalten beschäftigen:
Ist-Standserhebung
- Problemursachen feststellen
Situationsanalyse
Lesen und Verstehen, Schreiben
- Lesekompetenz: Worterkennung und –verständnis
Schreibkompetenz: Rechtschreibung, Textbausteine für formelle Briefe, Fachtexttypische Grammatik
Mathematik
- alltagsmathematische Kompetenz: Grundrechenarten, Prozentrechnen, Dreisatz, Flächen und Mengen, Dezimalberechnungen
Informations- und Kommunikationstechniken
- IT-Grundlagen und Grundlagen in der Anwendung von Office Programmen
Digitale Basiskompetenzen
Lernen lernen
- Zeit- und Selbstmanagement, Konzentrationstechniken, Bio-Rhythmus beachten
- Sozialkompetenzen
Sozialkompetenzen
- Entwicklung persönlicher, sozialer Kompetenzen
- Team- und Konflikttraining, Kommunikationstraining
Bewerbungstraining
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit der Bezeichnung „Weiterbildung mit Abschluss – Schwerpunkt Qualifizierung von beschäftigungsorientierten Grundkompetenzen“.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Ingolstadt
Viehmarktplatz 9
85055 IngolstadtAnsprechpartner*in
Harald Rusch
Telefon 0841 9815-503
E-Mail harald.rusch@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag, 08:15 bis 13:15 Uhr.
Wöchentlich 30 Unterrichtseinheiten.Inklusive Abklärung der Eignung für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung "Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in".
- 4 Wochen, Vollzeit, ganztags
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden