bfz.de Qualifizierung staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in
Qualifizierung staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in
Kinderpfleger*innen haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, erziehen und pflegen Kinder vom Säuglingsalter bis zur Vorschule. Kinderpfleger*innen arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder in integrativen Einrichtungen. Nach erfolgreicher Prüfung steht auch Ihnen diese anspruchsvolle Tätigkeit mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Zielgruppen
- Frauen
- Berufsrückkehrer*innen
- Arbeitssuchende
- Ältere Menschen
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- Für die Zulassung zur Prüfung muss zum Anmeldetermin bei der Berufsfachschule nachgewiesen werden (vgl. § 71 III BFSO)
- Nachweis von Kenntnissen und Fertigkeiten, die denen der Ausbildung an der Berufsfachschule für Kinderpflege gleichwertig sind. Hierfür müssen mindestens 800 Zeitstunden Tätigkeit in einer Einrichtung wie Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder Häuser für Kinder nachgewiesen werden.
- Erfolgreicher Mittelschulabschluss, bei ausländischen Schulabschlüssen muss die Anerkennung entsprechend vorliegen.
- Persönliche Eignung nachgewiesen durch ein erweitertes Führungszeugnis und eine ärztliche Bescheinigung.
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- Nachweis von hinreichenden Deutschkenntnissen in Wort und Schrift für Bewerberinnen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Berufsbezogene Themen
- Pädagogik und Psychologie
- Ökologie /Gesundheitslehre und Gesundheitserziehung
- Sozial- und Berufskunde
- Mathematische und naturwissenschaftliche Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Säuglingspflege
- Rechtskunde
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik und Musikerziehung
- Sport- und Bewegungserziehung
- Sozialpädagogische Praxis
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre und -pädagogik / ethische Erziehung
Zusatzmodul bei Bedarf
- Bewerbungstraining inklusive Jobbörse
- Berufsbezogenes Deutsch in der Kinderpflege
Die berufsbezogenen Themen werden außerdem durch eine betriebliche Lernphase ergänzt im Umfang von 804 Zeitstunden.
Die Prüfung wird an einer Berufsfachschule absolviert.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem modularen Lehrgang können Sie sich für die externe Abschlussprüfung zur*zum staatlich geprüften Kinderpfleger*in an einer Berufsschule anmelden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Weilheim18.01.2021 – 21.06.2022
bfz München
Fischerried 1-7
82362 WeilheimAnsprechpartner*in
Monika Geisberger
Telefon 089 1895529 66
E-Mail qualifizierung-muenchen@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.45 Uhr
- 17 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden