Navigation überspringen

bfz.de    Zukunftschance Lager und Logistik - KompetenzCenter inklusive Gabelstaplerführerschein mit berufsbezogenem Sprachtraining

Zukunftschance Lager und Logistik - KompetenzCenter inklusive Gabelstaplerführerschein mit berufsbezogenem Sprachtraining

Gelagert wird immer, logistische Abläufe benötigt fast jedes Unternehmen: auch in einer digitalisierten Welt ist solide Arbeit gefragt. In verschiedenen Modulen vertiefen Sie Fähigkeiten in den Bereichen Lager und Logistik und lernen neue Fähigkeiten. So bleiben Sie wettbewerbsfähig, verbessern Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz oder können sich neu auf dem Arbeitsmarkt orientieren. 

zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich

Vor Ort
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Ältere Menschen
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Beschäftigte
  • Arbeitssuchende
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraussetzungen

  • gutes Sprachniveau (min. Niveau B1)
  • individuelles Beratungsgespräch bei uns

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Bürgergeldbonus (75 €)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Transfergesellschaften

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

Mit dieser Weiterbildung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen und zu vertiefen. Dabei kombinieren Sie die einzelnen Qualifizierungsmodule nach Ihren Bedürfnissen.

Bewerbungsaktivitäten

  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Begleitung von Bewerbungsaktivitäten
     

Fachmodule Lager/ Logistik

  • Grundlagen Lager/ Logistik
  • Wareneingangskontrollen
  • Güter entladen
  • Güter einlagern
  • Verpackung, Versand
  • Warenausgang
  • Arbeitsplatz Lager
  • Vorbereitung und Planung von Arbeitsabläufen
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Grundlegende EDV-Anwendungen
  • Berufs- und Arbeitsmarktinformationen
  • Gabelstaplerführerschein (Flurfördermittelschein)
     

Fachmodule Produktion (Metall)

  • Praxistraining Drehen und Fräsen
  • Maschineneinrichten/Maschinenhandhabung
  • Qualitätskontrolle
     

Fachmodule EDV

  • Tabellenkalkulation mit Excel
  • Einführung in moderne Lernformen und digitale Lernmanagementsysteme

Sprachtraining

  • Arbeitsalltag und Schriftsprache
  • Kommunikationssituationen in gewerblich-technischen Berufen
  • Interne und externe Qualitätsanforderungen
  • Dokumentation und Planung
  • Lesen und Anwenden von Arbeitsanweisungen/-unterlagen
  • Umgang mit Kunden und Reklamationen

Betriebliche Praktika
Es werden wechselweise jeweils vier Wochen Theorie und vier Wochen betriebliche Erprobung durchgeführt.

Weitere Module können nach Bedarf ergänzt werden.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten im Lager-/Logistikbereich und in der Produktion und sind berechtigt, Flurförderzeuge zu bedienen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (2)
  • München
    13.11.202315.03.2024 ganztags
    Icon PDF

    bfz München
    Baierbrunner Straße 27 - 29
    81379 München

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Angelina Keser
    Telefon 089 540152-54
    E-Mail angelina.keser@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Montag - Freitag 08:30 - 15:45

    • Vor Ort
    • 18 Wochen, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • München
    11.03.202419.07.2024 ganztags
    Icon PDF

    bfz München
    Baierbrunner Straße 27 - 29
    81379 München

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Angelina Keser
    Telefon 089 540152-54
    E-Mail angelina.keser@bfz.de

    Unterrichtszeiten

     

    • Unterrichtszeiten: 

             Montag bis Freitag 08:30 - 15:45

             Arbeitszeiten im Praktikum richten sich nach dem Betrieb.

    • Vor Ort
    • 5 Monate, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme