bfz.de Modulare Qualifizierung in der podologischen Fußpflege
Modulare Qualifizierung in der podologischen Fußpflege
Podolog*innen entwickeln präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Bereits nach Abschluss eines Moduls kann man im Bereich der Fußpflege tätig werden. Mit mehreren Modulen erhöht sich die Qualifikation und nach Abschluss aller drei Module ist es möglich an der staatlichen Podologieprüfung teilzunehmen.
zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich
Zielgruppen
- Ältere Menschen
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Berufsabschluss
- Menschen mit Schwerbehinderung
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Selbstständige & Existenzgründer
- Soldat*innen
- Studienabbrecher*innen
Voraussetzungen
- Lernbereitschaft
- gutes Verständnis und Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- bei Interesse an der Prüfung zum*zur Podolog*in wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder HSA mit zweijähriger Berufsausbildung vorausgesetzt. Für ein oder zwei Module ist kein Schulabschluss notwendig.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Weiterbildungsgeld (150 €)
Die modulare Qualifikation unterstützt Sie beim Einstieg in eine Tätigkeit im Gesundheitswesen.
Kursinhalte
Die Module enthalten theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie Praktika in der Schulpraxis und Kooperationspraxen. Ein individueller Einstieg ist möglich. Wenn Sie alle drei Module absolvieren möchten, können Sie jährlich im Oktober einsteigen.
Modul 1 - Gesundheitsfußpflege:
- Fußpflegerische und podologische Behandlungsmaßnahmen
- Hygiene und Mikrobiologie
- Arzneimittellehre
- Material- und Warenkunde
- Fußreflexzonen, Physikalische Therapie, Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde
- Fachbezogene Physik und Chemie
- Bewerbungstraining / Sprache und Schrifttum
Modul 2 - Hygienefachkraft Podologie:
- Hygiene und Mikrobiologie
- Podologische Behandlungsmaßnahmen
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
- Anatomie und Physiologie
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Material- und Warenkunde
- Prävention und Rehabilitation, Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Spezielle Krankheitslehre, Arzneimittellehre
- Bewerbungstraining / Sprache und Schrifttum
Modul 3: Assistenzkraft Podologie
- Anatomie und Physiologie
- Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde
- Spezielle Krankheitslehre, Arzneimittellehre
- Psychologie, Pädagogik, Soziologie
- Material- und Warenkunde
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Podologische Behandlungsmaßnahmen, physikalische Therapie
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
- Sprache und Schrifttum
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahme sind Sie zur angestellten oder selbständigen Tätigkeit in der podologischen Fußpflege qualifiziert.
Module
Modulare Qualifizierung in der podologischen Fußpflege - Modul 1: Gesundheitsfußpflege
Podolog*innen behandeln Menschen, die Erkrankungen an den Füßen aufweisen. Dabei wenden sie fußpflegerische Maßnahmen aus den Gebieten der Diabetologie, Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie an.
AnsehenModulare Qualifizierung in der podologischen Fußpflege - Modul 2: Hygienefachkraft Podologie
Podolog*innen behandeln Menschen, die Erkrankungen an den Füßen aufweisen. Dabei wenden sie fußpflegerische Maßnahmen aus den Gebieten der Diabetologie, Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie an.
AnsehenHinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Podologieschule Bodensee
Robert-Gerwig-Straße 11
78315 RadolfzellAnsprechpartner*in
Beate Betz
Telefon 07732 82036 10
E-Mail podologieschule-bodensee@bfz.deUnterrichtszeiten
Donnerstag und Freitag 8-18 Uhr
Individuelle Praktika 1-3 Tage die Woche24h/Woche
- 2 Jahre, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden