bfz.de Fit für Industrie 4.0
Fit für Industrie 4.0
Die Zahl der neuen Technologien und digitalen Lösungen in der deutschen Industrie steigt stetig, Anwendungswissen zu diesen Technologien wird immer wichtiger. Sechs von zehn Industrieunternehmen in Deutschland nutzen bereits spezielle Industrie 4.0-Anwendungen. Erlernen Sie jetzt die fachpraktische Anwendung der neuen Industrie 4.0 Technologien.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
Voraussetzungen
- Technikaffinität
- mind. Sprachniveau Deutsch B2
In einem Beratungsgespräch klären wir vor Beginn des Lehrgangs, ob die Inhalte zu Ihrem Profil passen.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
Kursinhalte
Der modular aufgebaute Lehrgang Fit für Industrie 4.0 bietet neuen Mitarbeiter*innen und Beschäftigten, die bisher an traditionellen Maschinen und Arbeitsplätzen tätig waren, die Möglichkeit, sich bedarfsorientiert und individualisiert auf den Einsatz in der Industrie 4.0 vorzubereiten.
Basisqualifizierung (Voraussetzung für Schwerpunktqualifizierung A, B und C)
- Einführung in die Industrie 4.0
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektrische Antriebstechnik
- Grundlagen Pneumatik und E-Pneumatik
- Grundlagen SPS und Sensorik
- Grundlagen Robotik und Industrieroboter
- Grundlagen CAD und Additive Fertigung/3D Druck
- Grundlagen CNC und CAM Simultanprogrammierung
Fachkraft Industrie 4.0 - Steuerungstechnik (A)
• Basisqualifizierung
• Elektrotechnik in der Industrie 4.0
• SPS Programmierung in der Industrie 4.0
• Robotik in der Industrie 4.0
Fachkraft Industrie 4.0 - Produktdesign und Additive Fertigung in der Industrie 4.0 (B)
• Basisqualifizierung
• Produktdesign und Entwicklung in der Industrie 4.0
• Additive Fertigung in der Industrie 4.0
• Digitale Visualisierung in der Industrie 4.0
Fachkraft Industrie 4.0 - Fertigungstechnologien in der Industrie 4.0 (C)
• Basisqualifizierung
• CNC in der Industrie 4.0 (Basismodul)
• CNC in der Industrie 4.0 (Aufbaumodul)
• CAM-Simultanprogrammierung in der Industrie 4.0
Eine betriebliche Lernphase von 4 Wochen ist obligatorischer Bestandteil jeder Qualifizierung mit Fachkraftabschluss.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein bfz-Zertifikat mit dem Verband der Bayerischen Wirtschaft (vbw) als Zertifizierungspartner.
Module
Steuerungstechnik in der Industrie 4.0
In diesem Schwerpunktmodul der Qualifizierungsreihe Fit für Industrie 4.0 werden Ihnen Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, SPS Programmierung und Robotik vermittelt.
AnsehenProduktdesign und Additive Fertigung in der Industrie 4.0
In diesem Schwerpunktmodul der Qualifizierungsreihe Fit für Industrie 4.0 werden Ihnen Fähigkeiten in den Bereichen Produktdesign und Entwicklung, additive Fertigung sowie digitale Visualisierung in der Industrie 4.0 vermittelt.
AnsehenFertigungstechnologien in der Industrie 4.0
In diesem Schwerpunktmodul der Qualifizierungsreihe Fit für Industrie 4.0 werden Ihnen Fähigkeiten in den Bereichen CNC (Basis- und Aufbaumodul) sowie CAM-Simultanprogrammierung in der Industrie 4.0 vermittelt.
AnsehenBasisqualifizierung Fit für Industrie 4.0
In diesem Modul der Basisqualifizierung Fit für Industrie 4.0 werden Ihnen Fähigkeiten in den Grundlagen CNC vermittelt.
AnsehenHinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz München
Ridlerstraße 73
80339 MünchenAnsprechpartner*in
Angelina Keser
Telefon 089 540152-54
E-Mail angelina.keser@bfz.deUnterrichtszeiten
Montag und Dienstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- 6,5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden