bfz.de Digitale Basiskompetenzen
Digitale Basiskompetenzen
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade in kaufmännischen Bereichen ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – sie müssen vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
Zielgruppen
- Migranten/Asylbewerber*innen
- Beschäftigte
- Arbeitssuchende
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
- grundlegende EDV Kenntnisse
- gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
- persönliches Beratungsgespräch vor Ort (auch telefonisch)
Förderungsmöglichkeiten
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Qualifizierungschancengesetz
- Knappschaft-Bahn-See
- Jobcenter/Optionskommune
- Berufsgenossenschaften
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsgutschein (BGS)
- Agentur für Arbeit
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
Digitale Basiskompetenzen (Inhalte in Auszügen)
1. Datenverarbeitung:
- Informationssuche, Verwaltung, Bewertung und Aktualität
- Suchmaschinen und -strategien
2. Erstellen von Inhalten:
- Inhalte generieren, modifizieren, ändern, schützen
3. Sicherheit:
- Schutz von Geräten, persönlichen Daten, Privatsphäre
- Erkennen von Gefahren
4. Kommunikation und Zusammenarbeit:
- Datenaustausch, Umgangsregeln und Online-Services
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme beherrschen Sie die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt im kaufmännischen Umfeld gemäß dem Europass zu Digitalen Kompetenzen.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
26.04.2021 – 18.06.2021
Ansprechpartner*in
Thomas Kurz
Telefon 0981 48890-0
E-Mail qualifizierung-westmittelfranken@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit:
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr
- 160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden