bfz.de Basisqualifizierung "Fit für Industrie 4.0-Technologien"
Basisqualifizierung "Fit für Industrie 4.0-Technologien"
Unser modular aufgebauter Lehrgang Fit für Industrie 4.0-Technologien bietet Ihnen die Möglichkeit sich bedarfsorientiert und individualisiert für die Arbeitswelt 4.0 weiterzuentwickeln. Dies ist eine Basisqualifizierung für die Kurse: CNC Basiskurs, SPS Programmierung, Produktdesign und Entwicklung oder Digitale Visualisierung.
zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Menschen mit Berufsabschluss
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
Voraussetzungen
- Berufserfahrung in der Produktion/Produktionssteuerung
- eine hohe Motivation, sich mit den Themen des Lehrgangs zu beschäftigen
- Sprachniveau Deutsch B2 (mind.)
In einem Eingangsgespräch werden die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer geklärt.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Bürgergeldbonus (75 €)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
Die Zahl der neuen Technologien und digitalen Lösungen in der deutschen Industrie steigt stets und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Eine reibungslose und lückenlose Umsetzung der neuen Technologien gelingt nur mit geeignetem Personal.
Inhalte Theorie (125 UE):
- Überblick über aktuelle Technologien und Entwicklungen in der Automatisierungstechnik
- Industrie 4.0: Vernetzte Industrieanlagen, Datenverarbeitung (Konfigurierung von ERP, MES)
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektrische Antriebstechnik
- Grundlagen Pneumatik und E-Pneumatik
- Grundlagen SPS und Grundlagen Sensorik: Anwendersoftware SIEMENS TIA (Totally Integrated Automation)-Portal, SIMATIC S7 STEP 7, Nutzung der IoT Anbindung via Webserver
- Grundlagen Robotik (Überblick über Robotertechnik, Industrierobotersysteme Kuka, ABB, Universal Robots)
- Grundlagen CAD
- Grundlagen Additive Fertigung/3D Druck
- Grundlagen CNC und CAM Simultanprogrammierung
Inhalte Fachpraxis (280 UE):
- Industrie 4.0: Vernetzte Industrieanlagen, Datenverarbeitung (Konfigurierung von ERP, MES)
- Elektrotechnik und Elektrische Antriebstechnik
- Pneumatik und E-Pneumatik
- SPS und Sensorik: Anwendersoftware SIEMENS TIA (Totally Integrated Automation)-Portal, SIMATIC S7 STEP 7, Nutzung der IoT Anbindung via Webserver
- Robotik
- CAD, Additive Fertigung/3D Druck
- CNC und CAM-Programmierung
Nach dem Abschluss des Basismoduls haben Sie die Möglichkeit folgende Module zu buchen:
Computerized Numerical Control (CNC) Basiskurs
Inhalte Theorie (70 UE):
- Industrie 4.0-gerechte digitale Fertigung von Werkstücken bzw. deren individualisierten Varianten, die im CAD-System designt wurden, auf den Werkzeugmaschinen
- Grafisch unterstütze CNC Programmierung und Visualisierung des Workflows
- Entwicklung von prozesssicheren Bearbeitungsstrategien unter Berücksichtigung moderner
- Werkzeug-Geometrien und Spanntechnologie
Inhalte Fachpraxis (155 UE):
- Sicheres Bedienen einer CNC Maschine
- Einschaltroutine und UVV in der CNC Technik
- Basispunkte mithilfe von 3D-Tastsystemen richtig setzen
- Ermitteln der Werkzeuggeometrie mithilfe von Visualisierungssystemen
- Rüsten von Anlagen anhand digitaler und analoger Einstellparameter
- Grafisch gestützte Onlineprogrammierung an der CNC Maschine
- Herstellen von einfachen Bauteilen
- Netzwerkbetrieb kennenlernen und Daten transportieren
- Kennen und Anwenden von Basiszyklen
- Instandhaltungsaufgaben als Einsteller*in beherrschen
- Prozesse digital dokumentieren
- CNC Drehen und/oder Fräsen in der CNC Basisqualifizierung
SPS Programmierung
Inhalte Theorie (70 UE):
- Programmierung und Projektierung speicherprogrammierbarer Steuerungen
- Digitale Grundverknüpfungen in der Programmiertechnik
- Aufbau und Parametrisierung von PROFINET IO-Systemen
Inhalte Fachpraxis (155 UE):
- Analyse einer Automatisierungsproblemstellung in der Industrie 4.0-Produktionsanalge und Umsetzung in SPS-Programme
- Inbetriebnahme von TIA-Komponenten (PLC, HMI und Antriebe) und Hardware- und Software-Fehlerdiagnose
- Inbetriebnahme von PROFINET IO und PROFIBUS DP sowie der SIMATIC S7 Steuerung mit TIA Portal
Produktdesign und Entwicklung
Inhalte Theorie (70 UE):
- Digitalisierungstools im Produktdesign: CAD, 3D-Druck, Modeling Software, Virtual Reality, Augmented Reality, Produktanimationen und interaktive Präsentationen
Inhalte Fachpraxis (155 UE):
- Basisprogrammierung und sichere Arbeit mit aktuellen Produktdesign-Tools
Digitale Visualisierung
Inhalte Theorie (70 UE):
- 3D-Konstruktionen (Bauteile, Baugruppen) und 2D-Zeichnungen
- Dokumentation, Visualisierung und 3D-Präsentation
- CAD in der Industrie 4.0
Inhalte Fachpraxis (155 UE):
- Erstellen von komplexen 3D-Konstruktionen und 2D-Zeichnungen
- Konstruktionsanalyse mit SolidWorks Simulation
- 3D Visualisierung von Fertigungsprozessen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie zukunftsweisendes praxisorientiertes Wissen in der Anwendung von aktuellen Industrie 4.0-Technologien erlangt. Sie verstehen Planung, Aufbau, Steuerung und Wartung von komplexen voll- und teilautomatisierten und vernetzten Anlagen.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Klaus Mildenberger
E-Mail beratung@bfz.de
Das könnte Sie auch interessieren
Produktdesign und Entwicklung
Die Zahl der neuen Technologien und digitalen Lösungen in der deutschen Industrie steigt stets, Kennnisse im Bereich Produktdesign und Entwicklung sind gefragt.
Computerized Numerical Control (CNC) Basiskurs
Die Zahl der neuen Technologien und digitalen Lösungen in der deutschen Industrie steigt stets und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Machen Sie sich fit mit CNC!
SPS Programmierung
Die Zahl der neuen Technologien und digitalen Lösungen in der deutschen Industrie steigt stets und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Machen Sie sich fit im Bereich SPS!