bfz.de Kaufmännisches Rechnen
Kaufmännisches Rechnen
Kaufmännisches Rechnen gehört zum Basiswissen für Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich vieler Unternehmen. Hier eröffnen sich Ihnen gute Jobchancen: Je professioneller Ihr Fachwissen ist, desto wettbewerbsfähiger sind oder bleiben Sie. Mit dieser Weiterbildung gewinnen Sie Selbstvertrauen, festigen Ihre Position im Unternehmen oder verbessern Ihre Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Menschen mit Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
- sicherer Umgang mit PC- und Programm-Bedienung
- grundlegende Kenntnisse in Word
- kaufmännische Grundkenntnisse
- gutes Sprachniveau (mind. B2)
- individuelles Beratungsgespräch bei uns, beziehungsweise telefonisch
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Abschlussart
- bfz-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Mit dieser Weiterbildung unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer grundlegenden kaufmännischer Kompetenzen. Grundlagen im kaufmännischen Rechnen benötigen Mitarbeiter*innen in den Bereichen Unternehmensorganisation, -strategie, Büro und Sekretariat; Personalwesen und Personaldienstleistung sowie Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung.
In 80 Unterrichtseinheiten/ UE werden folgende Inhalte vermittelt:
- Dreisatz
- Vielsatz
- Kettensatz
- Währungsrechnen
- Verteilungsrechnen
- Prozentrechnen
- Zinsberechnungen
- Zinsrechnen
- Berechnen der Größen Kapital, Zinssatz, Zeit
- Zinsrechnen mit kaufmännischer Formel
- Handelskalkulation
- Bezugskalkulation
- Ermittlung der Selbstkosten
- Ermittlung des Listenverkaufspreises
- Kalkulationszuschlag
- Kalkulationsfaktor, Handelsspanne
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen.
Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort im bfz.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie beherrschen das Kaufmännische Rechnen.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Michaela Schwärzler
E-Mail beratung@bfz.de
Das könnte Sie auch interessieren
Buchhaltung
Buchführung gehört zum Basiswissen für Tätigkeiten in der Buchhaltung vieler Unternehmen. Hier eröffnen sich Ihnen gute Jobchancen: Je professioneller Ihr Fachwissen ist, desto wettbewerbsfähiger sind oder bleiben Sie. Mit dieser Weiterbildung gewinnen Sie Selbstvertrauen, festigen Ihre Position im Unternehmen oder verbessern Ihre Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz.
MS Office - Excel Grundlagen
Die Office-Programme von Microsoft sind aus modernen Büros nicht mehr wegzudenken. Je professioneller Sie diese Anwendungen beherrschen, desto größer sind Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der souveräne Umgang mit dem Softwarepaket ist die Voraussetzung, um anspruchsvolle Positionen im Büro, im Personalwesen, im Rechnungswesen und in vielen weiteren Bereichen zu besetzen.
Kaufmann*frau für Büromanagement
Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie bürowirtschaftliche Aufgaben, und erledigen kaufmännische Tätigkeiten in vielseitigen Bereichen.