Navigation überspringen

bfz.de    Move4Work

Move4Work

Durch das Podcast-Gruppenprojekt lernst Du vielfältige und interessante Ausbildungsmöglichkeiten in Deiner Region kennen. Darüber hinaus baust Du Deine IT- und Medienkompetenzen im Rahmen des Projekt-Podcasts aus. Move4Work unterstützt Dich zudem bei Deiner beruflichen Qualifizierung und mit intensiven Einzelcoachings sowie Gruppenangeboten bei Deinem Weg zum passenden Ausbildungsplatz.

Vor Ort
Termine nach individueller Vereinbarung
Teilnahmebescheinigung
Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Schüler*innen
  • Berufsschüler*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Ausbildungssuchende
  • Studienabbrecher*innen

Voraussetzungen

  • Interesse an Social Media
  • an beruflicher Orientierung
  • an redaktioneller Arbeit
  • an technischer Qualifikation

Förderungsmöglichkeiten

  • Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)

Kursinhalte

Den Kern von Move4Work bildet die gemeinsame Arbeit an einem Podcast-Kanal, den Du mit den anderen Projekt-Teilnehmenden gemeinsam betreibst. Dabei bearbeitet Ihr alle nötigen Schritte: Von der Skizze einer Podcastfolge, das Erstellen eines Aufnahmeskripts bis zum Aufnehmen und Schneiden sowie dem Mastering der Folgen.

Inhaltlich beschäftigt Ihr Euch mit drei verschiedenen Themenbereichen, zu denen Podcastfolgen entstehen können: Ausbildung & Beruf, Soziale Kompetenzen und Digitalisierung. Eine Auswahl möglicher Felder für diese Bereiche sind:

Ausbildung und Beruf:

  • Eigene Erfahrungen zum Thema Integration in Ausbildung
  • Bewerbungstipps
  • Erfahrungen aus Praktika
  • Berufliche Orientierung / Berufswahlprozess

Soziale Kompetenzen:

  • Persönliche Themen
  • Integration
  • Entwicklung und Reflexion des Selbstbilds
  • Peer-to-Peer-Austausch

Digitalisierung:

  • Fachkenntnisse, Tools, Software, Apps
  • Online-Angebote zum Thema „Ausbildung und Beruf“
  • Medienkompetenz: z.B. Fake News, Datenschutz im Internet, Hate Speech, Shitstorming, Cybermobbing

Durch die Arbeit am Podcast stärkst Du Deine eigenen Kompetenzen, lernst interessante Ausbildungsberufe kennen und erhältst viele interessante Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt. Dank der Zusammenarbeit mit den anderen Jugendlichen nutzt Du den gegenseitigen Austausch und die gemeinsamen Erfahrungen, um Dich weiterzuentwickeln: Von und mit jungen Erwachsenen für junge Erwachsene!

Natürlich unterstützen Dich auch unsere Seminarleiter*innen und Lehrkräfte mit Einzelcoachings und auf Dich ausgerichteter Beratung bei Deiner Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Darüber hinaus bieten sie Dir weitere Angebote rund um das Thema Berufswahl und Ausbildung.

Move4Work bietet Dir im Einzelnen:

  • Individuelle Unterstützung bei der Ausbildungssuche
  • Mitwirkung an einem vielfältigen Podcast
  • Berufliche Orientierung und Qualifizierung
  • Aufarbeitung Deiner Bewerbungsunterlagen
  • Betriebliche Praktika
  • Auf Wunsch Nachbetreuung nach Deiner Ausbildungsaufnahme

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Stärkung der IT- und Medienkompetenz
  • fachliche Qualifizierung
  • Integration in den Ausbildungsmarkt

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Rosenheim
    Individueller Einstieg

    bfz Alpenvorland
    Gießereistr. 43
    83022 Rosenheim

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Cornelia Graf
    Telefon 08031 2073-649
    E-Mail cornelia.graf@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    nach Absprache

    AMF_StMAS.svg

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert.

    • Vor Ort
    • 123 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
    • Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme

Dieses Bildungsprodukt wird gefördert durch

AMF_StMAS.svg

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert.