Navigation überspringen

bfz.de    BWL Grundlagen - Finanzplanung

BWL Grundlagen - Finanzplanung

Finanzplanung ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensplanung. Ihre Aufgaben und Ziele werden im ersten Teil dieses Modules umrissen und im Einzelnen näher untersucht. In die Unternehmensplanung integrierte Finanzplanung ist ein Prozess, der sorgfältiger Vorbereitung und Aufbereitung des Zahlenwerks wie Bilanz, GuV und weiterer Kennzahlen bedarf. Schritt für Schritt werden die Begriffe aufgegriffen, angemessene Methoden gewählt und ein Prozessablauf gestaltet und nachvollzogen. Sie erarbeiten eine Plan-Ergebnisrechnung (Plan-GuV) mit Umsatzgrößen und Kosten-Positionen und leiten daraus eine Planbilanz ab.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Kursinhalte


  • Logischer Ablauf und wesentliche Probleme der innerbetrieblichen Finanzplanung
  • Finanzwirtschaftliche Kennzahlen aus einer Plan-Bilanz und einer Plan-GuV-Rechnung (= Plan-Kennzahlen)
  • Liquiditätsplanung / Ertrag und Einzahlung / Aufwand und Auszahlung / Überdeckung und Unterdeckung (Liquiditätsengpass)
    u. a.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Der Bereich der Finanz-Unternehmensplanung ist in leitenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige eine wichtige Teilkompetenz. Die Kenntnis dieses Prozesses erschließt einen wesentlichen Teil des Verständnisses für das Gesamtunternehmen. Sie ist von entscheidender Bedeutung wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen.  In der Kombination mit den anderen BWL Modulen wird die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mitzugestalten. Damit bietet sich für viele Berufsgruppen eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (450)