Navigation überspringen

bfz.de    Grafik und Design im Printbereich, Basiskurs

Grafik und Design im Printbereich, Basiskurs

Anhand leicht verständlicher Beispiele erarbeiten Sie sich zusammen mit dem Fachdozenten praktisches Basiswissen über Farbe, Harmonie, Stil, Typografie, Papierarten, Druckverfahren etc. Sie lernen, woraus sich der richtige Stil für Ihre Werbeaussage zusammensetzt und was Sie bei Ihren zukünftigen Arbeiten zu berücksichtigen haben. Ebenso werden Sie in die Benutzeroberflächen einzelner Programme eingewiesen, die im Printbereich am häufigsten genutzt werden.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Ein sicherer Umgang mit dem PC, räumliches Denken, Kreativität und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Kursinhalte


  • Grundlagen Design
  • Layout und Bildaufbau
  • Typografie
  • Farbenlehre
  • Druckverfahrensarten
  • Tief- und Hochdruck, Flach- und Durchdruck, Digitaldruck
  • Papierherstellung/Falzarten
  • Oberfläche Photoshop, Illustrator, InDesign
  • Workflow mit Grafikprogrammen

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Während der Kursteilnahme entwickeln Sie relativ schnell ein Verständnis für den Workflow im grafischen Alltag Ihres Berufslebens. Der Kurs ist außerdem eine optimale Basis für das Erlernen weiterer Softwarelösungen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (270)