Navigation überspringen

bfz.de    Immissionsschutzrecht Basics

Immissionsschutzrecht Basics

Der Kurs vermittelt einen ersten Einstieg in die Zusammenhänge des Immissionsschutzrechts. Er ermöglicht es Ihnen, sich im Immissionsschutzrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse im Umweltrecht werden vorausgesetzt.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Kursinhalte


  • Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
  • Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
  • Genehmigungsverfahren nach BImSchG
  • Begrifflichkeiten des BImschG
  • Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Die Grundlagenkenntnisse befähigen Sie, in Firmen, Behörden, Verbänden oder Organisationen alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts, speziell des Immissionsschutzrechts und der Umweltpolitik zu bearbeiten – sei es hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet. Es bestehen außerdem grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen wie Produktion, Handel, Handwerk oder Dienstleistungen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (360)