Navigation überspringen

bfz.de    Change Manager (Univ.)

Change Manager (Univ.)

Dieser Kurs besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul thematisiert die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in die relevanten Gestaltungsfelder eines Unternehmens.

Im Fokus der Vermittlung und Analyse steht dabei die Darstellung der Wertschöpfungskette entlang der Bereiche Absatz, Produktion und Beschaffung. Strukturelle Entscheidungen im Unternehmenskontext sind ebenfalls Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung. Zudem werden zentrale Fragestellungen des Personalmanagements, der Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens sowie der Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung erörtert und diskutiert.

Während der Präsenzphase konstruieren Sie ein eigenes Unternehmen und durchlaufen so die genannten Themenfelder des Moduls.
Für die erfolgreich absolvierte Prüfung des ersten Moduls erhalten Sie ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points.

Das zweite Modul thematisiert die Grundlagen eines professionellen Change Managements. Sie erhalten dabei wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Facetten unternehmerischen Wandels.

Im Rahmen einer Projektarbeit erfolgt zudem die Konstruktion eines virtuellen Change Management Projekts: Dabei agieren Sie im Zentrum des Lernprozesses. An Ihre individuellen Erfahrungen wird angeknüpft – mit dem Ziel, ein handlungsorientiertes Praxisverständnis der Lerninhalte entwickeln zu können. Unter Anwendung der Storyline-Methode berücksichtigen Sie alle wesentlichen Aspekte eines professionellen Change Managements.

Für die erfolgreich absolvierte Prüfung des zweitenModuls erhalten Sie ein Zertifikat mit 6 ECTS Credit Points.

Für das Bestehen beider Prüfung erhalten Sie zusätzlich das Gesamtzertifikat Change Manager/-in (Univ.) der Deutschland.University.

zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Akademiker*innen
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Teilnehmende benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß§2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Bürgergeldbonus (75 €)

Abschlussart

  • FAW-Zertifikat
  • bfz-Zertifikat
  • Hochschulzertifikat

Kursinhalte

  • Betriebswirtschaftslehre im wirtschaftlichen Kontext
  • Leistungswirtschaftliche Prozesse
  • Investition und Finanzierung
  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Personal
  • Projektarbeit: Aufbau eines virtuellen Unternehmens
  • Change Management - Grundlagen
  • Auslöser und Hemmnisse für Unternehmenswandel
  • Ursachen gescheiterten Unternehmenswandels
  • Erfolgsfaktorenmodell des Change Managements
  • Projektarbeit: Aufbau und Ausgestaltung eines virtuellen, anwendungs- und handlungsorientierten Change-Management-Projekts

 

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Mit dem Zertifikat Change Manager des Deutschland.University-Netzwerks weisen Sie Ihre betriebswirtschaftliche Expertise auf akademischen Niveau mit relevantem Praxisbezug nach. Für alle kaufmännischen und angrenzenden Tätigkeitsbereiche demonstrieren Sie damit Ihr themenbezogenes Know-how auf dem höchstmöglichen Level.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (180)