Navigation überspringen

bfz.de    Deutsch für den Pflegeberuf - Branchenspezifika, Mittelstufe II (B1.2)

Deutsch für den Pflegeberuf - Branchenspezifika, Mittelstufe II (B1.2)

Deutsch für den Pflegeberuf , Aufbaukurs

Vertiefung der Themen:

Unfälle, schriftliche/ mündliche Berichte verstehen und Ereignisse schildern, Pflegedokumentation, Anamnesebogen und Erstgespräch, Pflegeplanung, E-Mails schreiben, Patientenentlassung und Überleitung, Pflegekräftestellen, Stellenanzeigen, Bewerbung schreiben, Exkurs I: Biografiearbeit in der Pflege, Exkurs II: typische Berufswege in der Altenpflege, im internationalen Team arbeiten, Small Talk

inkl. einschlägiger Grammatik

verschiedene Lernmethoden
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Angesprochen sind  Teilnehmer mit einem Niveau von B1 gemäß CEF oder anderweitig nachgewiesenen grundlegenden Kenntnissen. Teilnahmevoraussetzung ist weiterhin eine Berufsausbildung / ein Studium oder Arbeitserfahrung im Bereich der Pflege oder im kaufmännischen Bereich.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

Vertiefung der Themen:

  • Unfälle
  • Schriftliche und mündliche Berichte verstehen und Ereignisse schildern
  • Pflegeplanung, Pflegedokumentation
  • Anamnesebogen und Erstgespräch
  • E-Mails schreiben
  • Patientenentlassung und Überleitung
  • Pflegekräftestellen
  • Stellenanzeigen, Bewerbung schreiben
  • Exkurs I: Biografiearbeit in der Pflege E
  • Exkurs II: typische Berufswege in der Altenpflege, im internationalen Team arbeiten, Small Talk

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Neben Französisch ist Deutsch die am häufigsten gelernte Zweitsprache in der Europäischen Union. Das liegt u.a. daran, dass Deutsch auf den Gebieten der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Diplomatie, Finanzen, Sport, Tourismus und im Bildungswesen zu den prominentesten Sprachen gehört.
Personen anderer Sprachzugehörigkeiten verbessern ihre Chancen auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmarkt zudem, weil Deutschland 2013 im internationalen Handel neue Rekordzahlen geschrieben hat. Das macht Deutsch zu einer Sprache, von der Sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ihrem Heimatland beruflich profitieren können.

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Claudia von Lueder
E-Mail beratung@bfz.de