Navigation überspringen

bfz.de    TQ plus - Modul 1: Fachkraft für Personen und Objektschutz im Beruf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit berufsbezogener Sprachförderung und Integrationsbegleitung (max. 6 TN)

TQ plus - Modul 1: Fachkraft für Personen und Objektschutz im Beruf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit berufsbezogener Sprachförderung und Integrationsbegleitung (max. 6 TN)

Fachkräfte für Personen und Objektschutz sind für den Schutz und die Sicherheit für Personen, Objekte, Anlagen oder Wertsachen verantwortlich. Sie können Gefahrensituationen schnell einschätzen und deeskalierend handeln. Ihnen stehen viele Beschäftigungsfelder in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Branchen offen.  

 

verschiedene Lernmethoden
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Arbeitssuchende

Voraussetzungen

  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens bzw. vergleichbares Sprachniveau)
  • Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf
  • Hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit 

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Transfergesellschaften

Abschlussart

  • vbw-Zertifikat
  • berufsanschlussfähige Teilqualifikation
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

Sie werden Profi in: 

Kontrolle und Überwachung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Objekten

  • Personen, Fahrzeuge, Güter und Gebäude kontrollieren und überwachen 
  • Dienstanweisungen und Vorgaben des Kunden
  • Ausweise ausstellen, Personen und Fahrzeuge begleiten
  • Vorgaben zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Grundsätze des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (Brandschutzhelferlehrgang) 

Feststellung und Bewertung von Alarmmeldungen/ Störungen/ Vorfällen und Veranlassung, Durchführung und Überwachung folgender Maßnahmen 

  • Gefahrenmeldeanlagen
  • Störungen und Vorfälle feststellen und bewerten
  • Maßnahmen veranlassen und überwachen (Alarm- und Interventionsdienst, Ersthelfer, betriebliche Ermittlungen)
  • Alarmketten/ Prozesse/ Alarmakte
  • Kommunikation und Information
  • Kommunikation und Kundenorientierung
  • Anweisungen und Auskünfte (u.a. Englisch) 

Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung 

  • Zustände, Vorfälle und Maßnahmen dokumentieren
  • Alarmprotokoll und Besucherlisten führen
  • Meldungen und Berichte mündlich und schriftlich erstellen 

Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch sowie IHK-Prüfung

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Ziel ist es, Ihnen eine Qualifikation zu vermitteln, die Ihre berufliche Integration ermöglichen soll. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein IHK und bfz vbw-Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das im  Rahmen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit anerkannt ist. 

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Susanne Mauser-Kick
E-Mail beratung@bfz.de