Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  LfAR verlängert Reintegrationsprojekt als Teil von "Perspektive Heimat"

LfAR verlängert Reintegrationsprojekt als Teil von "Perspektive Heimat"

bfz München

Rückkehrwillige Geflüchtete qualifizieren, damit sie in ihrem Herkunftsland beruflich Fuß fassen können: Mit diesem Ziel startete im Oktober 2020 das Projekt „Reintegrationscoaching mit Qualifizierung“ in den bfz München.

Besuch der Malerwerkstatt im Rahmen des bfz Reintegrationsprojekts

Die Vertreter*innen des Gemeinschaftsprojekts der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) mit dem Bayerischen Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHbesuchten im Oktober den Standort München. Dort machten sie sich einen Eindruck von der Umsetzung des Projekts, das nun in den zweiten Abschnitt gehen kann. Anlass für den Besuch von Axel Ströhlein, Präsident des LfAR, und seine Kolleg*innen der GIZ war die Entscheidung zur Verlängerung des Reintegrations-Projekts bis zum 31.12.2022. Christoph Wahl, stellvertretender Standortleiter der bfz München, führte die Gäste durch die Übungs-Werkstätten.

Der Rundgang durch die betriebsamen Werkstätten für Nähhandwerk, Kochen, Metallverarbeitung, Elektronik und Malerarbeiten entwickelte sich zu einem lebendigen Austausch mit Seminarleiter*innen und einzelnen Teilnehmer*innen. Dabei konnten sich alle Besucher ein authentisches Bild von den jeweiligen Arbeitsumfeldern und dem gesamten Projekt machen. Projektleiterin Ilona Hörmann freut sich über die inzwischen erteilte Verlängerung des Projektes: „Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Wir konnten trotz der Covid-19 bedingten Einschränkungen ein tragbares Netzwerk aus kommunalen Ansprechpartnern, Beratungsstellen und Helferkreisen aufbauen.“

"Reintegrationscoaching mit Qualifizierung" wird bayernweit in den bfz umgesetzt und ist Teil des Programms „Perspektive Heimat“, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt und von der GIZ umgesetzt wird. In den vergangenen zwölf Monaten nahmen 49 Personen aus verschiedenen Herkunftsländern am Angebot teil – 50 Prozent von ihnen konnte qualifiziert und mit aussagekräftigen Zertifikaten in ihr Heimatland zurückkehren. Vor Ort werden die Rückkehrer*innen bei der beruflichen und sozialen Reintegration unterstützt, unter anderem durch Beratungszentren für Jobs, Migration und Reintegration sowie verschiedene Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Glastür, auf der Digitale Lernfabrik steht

Digitale Lernfabrik – Industrie 4.0

bfz München, Mit uns fit werden für den digitalen Turn! Vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen lernen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.

Das Bauhandwerk stellt sich Mittelschulen vor

Mittelschulen werden Hotelbetreiber – Bitte zwei Einzelzimmer!

bfz München, Der Standort ist gewählt, der Rohbau ist fertig – Einzug der Bienen gefällig – Berufsorientierung an Mittelschulen mit der Bayerischen Bauwirtschaft

Foto: Die Leiterin Frau Winter und die stellv. Leiterin Frau Hardt.

bfz München und Weilheim wachsen zusammen

bfz München, In Oberbayern sind die bfz gGmbH nun mit einem gestärkten Hauptstandort vertreten und bieten vereint die gesamte Bandbreite der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote an.

Am Whiteboard Ideen entwickeln

Verstärkung am Standort München

bfz München, Ab September 2020 übernimmt Markus Schmirl stellvertretende Leitungsaufgaben

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München, Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Farblehre im bfz-Vorbereitungslehrgang "Kinderpfleger*in"

Teilnehmerinnen berichten

bfz München, Betreuung und Pflege von Säuglingen und (Kleinst)Kindern – daraus besteht die Kernkompetenz der Kinderpfleger*innen

BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer zu Besuch im bfz-München

Wie Corona den Fokus auf die virtuelle Umsetzung gelegt hat

bfz München, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machte sich persönlich ein Bild von der virtuellen Umsetzung unserer Berufssprachkurse.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

online lernen in den Schulungsräumen der bfz

Die Kombination aus Pädagogik und IT ist genau dein Ding?

bfz München, Dann starte durch in der Arbeitswelt 4.0 und werde jetzt Digitalisierungspädagog*in!

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles