Kursbeschreibung
Vorbereitungslehrgang für Externenprüfung - Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/-in
Inhalte/Beschreibung
Berufsbild
Kinderpfleger/innen betreuen, erziehen und pflegen Kinder vom Säuglingsalter bis zur Vorschule. Sie arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder auch in integrativen Einrichtungen.
Inhalte
- Pädagogik und Psychologie,
- Religionslehre und -pädagogik,
- Sozial- und Berufskunde,
- Ökologie und Gesundheit, Rechtskunde,
- Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung,
- Werkerziehung und Gestaltung,
- Musik und Musikerziehung,
- Sport und Bewegungserziehung,
- Hauswirtschaftliche Erziehung,
- Sozialpädagogische Praxis.
Prüfung - Zulassung und Ablauf
Als externer Prüfling werden Sie nach Beendigung des Lehrgangs in allen Fächern eine schriftliche bzw. praktische Prüfung an einer Berufsfachschule in Bayern ablegen.
Weitere Voraussetzungen zur Zulassung zur Externenprüfung sind:
- 850 Stunden Tätigkeit in Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder Häusern für Kinder, die sie mit diesem Lehrgang erwerben,
- einwandfreies Führungs- und Gesundheitszeugnis.
Praktikum
Die vermittelten Unterrichtsinhalte werden in der Praxis vertieft und erweitert. In Zusammenarbeit mit Ihnen akquirieren wir ausbildungsberechtigte soziale Einrichtungen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende
Die Vorbereitung zur Externenprüfung richtet sich an
Menschen die ein Interesse an einer Tätigkeit im Bereich
Kinderpflege haben.
Zugangsvoraussetzung:
Zugangsvoraussetzungen zum Lehrgang:
- mind. erfolgreicher Hauptschulabschluss,
- Vollendung des 21. LJ,
- ein hohes Maß an sozialem Engagement,
- Prüfung individueller Voraussetzungen in einem Eingangsgespräch.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
23.09.2019 – 18.06.2021
Unterrichtszeiten:
08:15 - 12:15 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Aschaffenburg, Lange Straße 14
Ansprechpartner:
Antje Nikolaidis
Telefon 06021 4176-465
Telefax 06021 4176-120
E-Mail antje.nikolaidis@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Aschaffenburg
Lange Straße 14
63741 Aschaffenburg
Telefon 06021 4176-0
Telefax 06021 4176-120
E-Mail info-ab@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.