Kursbeschreibung
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in
Inhalte/Beschreibung
Unterrichtsfächer sind unter anderem:
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Praxis- und Methodenlehre
- Praxis der Heilerziehungspflege
- Pflege
- Lebensraumgestaltung
- Deutsch und Sozialkunde
- Berufs- und Rechtskunde
- Englisch
Theorie und Praxis wechseln sich ab und sind eng miteinander verbunden. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen Fachkenntnisse, die Sie im Praktikumsbetrieb anwenden und vertiefen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Jugendliche
Menschen jeder Altersgruppe, die gerne Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Lebensgestaltung unterstützen.
Zugangsvoraussetzung:
Um die Ausbildung an unserer Fachschule beginnen
zu können, brauchen Sie:
- die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf
und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich von mindestens 2jähriger Dauer
oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich
oder
- eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit im sozialen oder sozialpflegerischen Bereich
oder
- die 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Die einjährige Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer/-in setzt einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
sonstige Abschlussart, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Zusatzqualifikation:
Mittlerer Bildungsabschluss
Kosten/Gebühren/Förderung
Einmalig eine Aufnahme- und Abschlussprüfungsgebühr.
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
07.09.2020 – 29.07.2021
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
Besuchen Sie auch unsere Informationsveranstaltung
an jedem 1. Dienstag im Monat um 16:00 Uhr.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Aschaffenburg, Lange Str. 9
Ansprechpartner:
Sonja Dölger-Streun
Telefon 06021 4176-444
Telefax 06021 4176-120
E-Mail hep-ab@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Aschaffenburg
Lange Straße 14
63741 Aschaffenburg
Telefon 06021 4176-0
Telefax 06021 4176-120
E-Mail info-ab@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.