Kursbeschreibung
Behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)
Inhalte/Beschreibung
Bei der BvB-Reha geht es vorrangig um die Vorbereitung und Eingliederung in Ausbildung. Unter Beibehaltung dieser vorrangigen Zielsetzung kann auch die Vorbereitung einer Beschäftigungsaufnahme ein paralleles Ziel sein.
Unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, den jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu bewerten. Sie sollen sich im Spektrum geeigneter Berufe orientieren und eine Berufswahlentscheidung treffen sowie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung erwerben. Ziel ist der Einstieg in die Berufswelt.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Jugendliche, Menschen mit Behinderung
Zur Zielgruppe gehören - unabhängig von der erreichten Schulbildung - behinderte Jugendliche und junge Erwachsene (§ 19 SGB III) ohne berufliche Erstausbildung, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Zur Zielgruppe zählen insbesondere junge Menschen mit Behinderungen, die wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen (§ 98 Abs. 2 i.V.m. § 102 Abs. 1 Nr.1 Buchst. b SGB III) und dabei auf eine besondere Einrichtung im Sinne § 51 SGB IX für Behinderte Menschen angewiesen sind, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen oder
denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen (Steigerung der Vermittelbarkeit).
Jugendliche, Menschen mit Behinderung
Zugangsvoraussetzung:
Die Zuweisung in die BvB-Reha findet über die Agentur für Arbeit statt.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Arbeitsagentur
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
16.09.2019 – 30.12.2020
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Nelly Delgado
Telefon 0821 40802-147
Telefax 0821 40802-39
E-Mail nelly.delgado@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.