Kursbeschreibung
Rehabilitation für psychisch beeinträchtigte Menschen (Rpb-i)
Inhalte/Beschreibung
Ziel
Die Vermittlungsfähigkeit der Teilnehmer wird verbessert und damit die Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses möglich.
Die Dienstleistung Rpb-i
Grundlage von Rpb-individuell ist eine möglichst flexible, individualzentrierte Gestaltung.
Wir informieren Sie zu Beginn über die Ziele, Inhalte, Methoden und Ablauf der Reintegrationsleistung Rpb-i.
Weitere Bausteine sind:
• Regelmäßige intensive Einzelgespräche
• Sozialpädagogische Beratung und psychosoziale Betreuung von Teilnehmern und Angehörigen
• Pädagogische Beratung und Betreuung von Teilnehmern, Referenten, Arbeitgebern und Kollegen
• Psychologische Beratung der Teilnehmer
• Krisenintervention
• Intensive Zusammenarbeit mit dem Kostenträger
• Vermittlung betrieblicher Praktika
• Zusammenarbeit mit den Betrieben
• Individuelle fachliche Förderung
• Berufliche Integration
• Dokumentation, Integrationsplan, Berichte
Wir unterstützen Sie
• Analyse der eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Ermittlung des individuellen Berufsbildungsstandes
• Analyse von Bewerbungsunterlagen und Bewerberverhalten / Bewerbertraining
• Gemeinsame Erarbeitung einer ressourcenorientierten Berufswegplanung
• Training von berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen wie kommunikative Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen, Kritikfähigkeit und realitätsgerechte Selbsteinschätzung
• Erarbeitung von Lösungsstrategien für Probleme im Arbeitsleben durch intensive Beratungsgespräche
• Akquisition von Praktikumsplätzen /Betreuung während der betrieblichen Praktika
• Nachbetreuung bei Arbeitsaufnahme
Beginn
Der Starttermin kann individuell festgelegt werden.
Dauer
Neun Monate
Ihre Perspektiven
Kompetente Heranführung an den Arbeitsmarkt und Integration in ein Arbeitsverhältnis.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Menschen mit Behinderung
Dieses Projekt richtet sich an arbeitslose Menschen mit
Behinderung, die wegen psychischer Probleme eine Behandlung
durchlaufen oder durchlaufen haben und für
ihren beruflichen Wiedereinstieg zusätzliche Unterstützung
benötigen.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
01.07.2019 – 30.12.2020
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Beatrice Ohlenroth
Telefon 0821 40802-146
Telefax 0821 40802-39
E-Mail beatrice.ohlenroth@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.