Kursbeschreibung
Lerncenter SAP
Inhalte/Beschreibung
Inhalte
- Bewerbungstraining, z.B. Bewerberprofil, Erstellen individueller Bewerbungsunterlagen
- Lern- und Arbeitsmethodik, z.B. Informationsbeschaffung, Visualisierungstechniken
- Qualität, z.B. Einführung in ein Qualitätsmanagementsystem
- EDV, z.B. Grundlagen MS Office, Kostenrechnung mit Excel, Datenbankabfragen mit Access, Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen, z.B. Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung I-IV, Finanzbuchhaltung mit Lexware, Buchungsvorgänge im Personalbereich, Budgetierung, Controlling, Statistik
- Betriebswirtschaft, z.B. Business-Plan, Kennzahlen, Zahlungsverkehr steuern, Geschäftsprozesse analysieren und steuern
- Marketing und Vertrieb, z.B. Verhandlungsführung, Telefonieren in Fremdsprachen, Internet-Marketing, Marktforschung, Kundengewinnung, kulant mit Reklamationen umgehen, Zeichensetzung, Textbausteine
- Interkulturelles und Sprachen, z.B. Business Englisch, Deutsch für Anfänger, Länderkunde,
- Logistik, z.B. Auftragsabwicklung, Lagerhaltung
- Technik, z.B. Werkstoffkunde, Mechatronik, Grundlagen der CNC-Technik, Bauphysik
- Arbeitsschutz und Gesundheit, z.B. Arbeitssicherheit, Umweltmanagement, Brandschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Methodik
LernCenter - was bedeutet das eigentlich?
Das LernCenter ist ein Ort offener Weiterbildung, der gezielte Lernanregungen und aktive Lernunterstützung bietet. Lerninhalte und -formen werden zu einem individuellen Lernprozess zusammengestellt.
Sie werden dabei unterstützt durch einen Lernprozessbegleiter, sowohl methodisch wie pädagogisch.
Der Schwerpunkt im LernCenter liegt auf dem Selbstlernen mittels moderner Lernmedien (e-learning-Angebote). Während dieser Lernphasen werden Sie von unseren Trainern und Lernbegleitern unterstützt. Ergänzend gibt es Gruppen- sowie Projektarbeiten und Lehreinheiten. Diese offenen Lernformen werden mit flexiblen Präsenzveranstaltungen zu blended-learning-Konzepten kombiniert.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Migranten
Personen, die eine Qualifizierung im kaufmännischen, gewerblich-technischen oder IT-Bereich suchen.
Auch für Fach- und Führungskräfte geeignete Lernangebote stehen zur Verfügung.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung / Finanzierung Eine Förderung ist bei vorliegender Eignung mit einem Bildungsgutschein möglich.
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Die Dauer ist unterschiedlich - je nach individuellem Lernplan. Sie kann in Vollzeit zwischen 2 Wochen (80 Unterrichtsstunden) und 4 Monaten (680 Unterrichtsstunden) umfassen. Eine Teilnahme in Teilzeit ist ebenfalls möglich. Die Dauer verlängert sich dann entsprechend.
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Veranstaltungsort
bfz Coburg, Garden-City-Straße 4
Ansprechpartner:
Andreas Hertrich
Telefon 09561 8623-30
E-Mail andreas.hertrich@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
Telefon 09561 8623-0
Telefax 09561 8623-13
E-Mail info-co@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.