Kursbeschreibung
Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Inhalte/Beschreibung
Die Weiterbildung gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AV PfleWoqG vom 27.07.2011 soll das dem aktuellen Stand entsprechende Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen vermitteln. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Praxis anzuwenden, sich fachübergreifend zu vernetzen und in fachlicher Hinsicht Koordinierungsaufgaben zu übernehmen.
In Pflegeeinrichtungen nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der alten Menschen, die an einer Demenz leiden, ständig zu. Die Pflege und Betreuung dieser bedürftigen Personen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb eine besondere Qualifizierung. Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von erfahrenen Seminarleitungen begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Inhalte
Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen (216 UE)
- Medizinisch-pflegerische Kompetenz
- Spezielle Pflegeanforderungen und Assessment
- Grundlagen der Betreuungskompetenz
- Spezielle Betreuungsanforderungen
- Beziehungsgestaltung
- Rollenkompetenz
Modul B: Organisatorische Qualifikationen (112 UE)
- Organisation von Betreuung und Pflege
- Qualitätsmanagement
- Veränderungs-Management
Modul C: Beratungs-Qualifikationen (128 UE)
- Pflegeberatung und Vernetzung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
- Kollegiale Beratung
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (104 UE)
- Angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften
- Ethik
- Recht und Politik
Praktikum im Umfang von 40 Stunden.
Prüfung
Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit und einem Abschlusskolloquium.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Pflegekräfte oder andere Fachkräfte im Bereich der Altenhilfe mit dementen Bewohnern bzw. Patienten.
Zugangsvoraussetzung:
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium verfügt und als Fachkraft der Pflege nach § 16 Abs.2 Satz 1 tätig ist oder nach der nach §16 Abs.2 Satz 2 erlassenen Verwaltungsvorschrift für Fachkräfte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gleichgestellt ist, wie zum Beispiel Fachkräfte der Therapie und der sozialen Betreuung.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
sonstige Abschlussart, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- FbW für Beschäftigte
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
03.02.2020 – 22.07.2021
Unterrichtszeiten:
Theoriephasen:
Mittwoch bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr
im 14-tägigen Rhytmus
Blockwochen:
03.02.2020 bis 07.02.2020
15.06.2021 bis 19.06.2021
08.02.2021 bis 12.02.2021
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Marktredwitz, Wölsauer Straße 20
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales
Ansprechpartner:
Helga Wunderlich
Telefon 09231 965627
E-Mail helga.wunderlich@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.