Kursbeschreibung
Technologische Fachausbildung in Modulen
Inhalte/Beschreibung
Lehrgangsinhalte I:
- Technische Kommunikation
- Technische Mathematik
- Werkstoffkunde
- Werkzeugkunde
- Prüfen (Qualitätskontrolle)
- Grundstufe Handfertigkeiten
- Grundstufe Praxistraining Drehen
- Aufbaustufe Praxistraining Drehen
- Grundstufe Praxistraining Fräsen
- Aufbaustufe Praxistraining Fräsen
- Grundstufe CNC-Drehen
- 2D Grundstufe CNC-Fräsen
- Aufbaustufe CNC-Drehen
- 2,5 D Aufbaustufe CNC-Fräsen
- CNC-Fachstufe Drehen
- 3D CNC-Fachstufe Fräsen
- CAD Grundstufe
- CAD Aufbaustufe
- CAM Grundstufe
- CAM Aufbaustufe
Lehrgangsinhalte II:
- Grundlagen Schweißen
- Praxistraining Pneumatik
- Praxistraining Hydraulik
- Praxistraining Elektropneumatik
- Praxistraining Elektrotechnik
- Praxistraining Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Datenbank (Access)
- Grafiken und Präsentation (PowerPoint)
- Informations- und Telekommunikationsnetze (Internet Explorer)
- Projektmanagement (MS-Project)
- Praxistraining EDV
Neben der Heranführung von angelernten Fachhelfern in der Metallbranche an qualifizierte Tätigkeiten mit CNC-gesteuerten Produktionsmaschinen mit dem Qualifizierungsziel CNC-Maschinenbediener können ausgebildete Metallfacharbeiter zur CNC-Fachkraft qualifiziert werden.
Der erfolgreiche Abschluss der Hauptmodule wie "CNC-Maschinenbediener" oder "CNC-Fachkraft Drehen" bzw. "CNC-Fachkraft Fräsen" dient für Beschäftigte in den Betrieben zur Sicherung ihrer Arbeitsplätze. Arbeitslosen verhilft der erfolgreiche Abschluss zu einem schnelleren Wiedereinstieg in Beschäftigung.
Die Bereiche Steuerungstechnik, Schweißen (Grundlagen) und EDV können zur Abrundung des individuellen Qualifikationsprofils der Teilnehmenden, zur Vertiefung oder zum Aktualisieren genutzt werden.
Je nach fachlichem Kenntnisstand können die geeigneten Module absolviert werden.
Ein Fachgespräch entscheidet über die Einstufung und die Zusammensetzung der angebotenen Module.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Marktredwitz, Wölsauer Straße 20
Marktredwitz
Ansprechpartner:
Rudolf Kuhn
Telefon 09231 9656-24
E-Mail info@mak.bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.