Kursbeschreibung
Fachkraft für handwerkliche Materialbearbeitung Holz/Metall/Kunststoff
Inhalte/Beschreibung
1. Aktives Bewerbungstraining mit Vermittung von Grundkenntnissen EDV
2. Materialaufbereitung Holz
Grundlagen und Anwendung im Bereich Möbel:
- Möbelmontage aus Einzelteilen
- Reparatur von Möbelteilen, Schlössern, Beschlägen und Verglasungen
- Anpassen von Möbelstücken an die Raumstruktur, insbesondere Küchen
- Möbelumbau entsprechend Kundenwünschen Bereich Fenster/Türen:
- Fachkunde hinsichtlich Lagerung, Transport und Funktionalität
- Fachgerechte Montage von Türzargen und Fenstern
- Einstellung und Ausrichten der Tür-, Fensterbänder und Schließeinrichtungen
3. Materialaufbereitung Metall
- Fachtheoretische Grundlagen der Metallbearbeitung
- Physikalische Grundlagen, Fachkunde, Fachzeichnen(Zeichnungslesen), Fachrechnen
- Manuelles Spanen: Auswählen der Werkzeuge und Verfahren, Feilen, Sägen, Meißeln, Gewindeschneiden, Reiben
- Maschinelles Spanen: Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten, Bohren, Senken, Reiben, Drehen und Fräsen
- Manuelle und maschinelle Fertigung und Zusammenbau von Teilen: Arbeitsvorbereitung und Rüstzeiten, Hilfsmittel, Werkzeuge und Maschinen, Anfertigen von Einzelteilen, Montage, Endmontage, Sicherheitsbestimmungen
4. Materialaufbereitung Kunststoff
Grundlagen und Anwendung im Bereich Kunststoffformgebung
- Grundfertigkeiten in der Anwendung der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
- Kenntnisse der Werkstoffe
- Kenntnisse der Hilfsstoffe
- Kenntnisse und Fertigkeiten zum bedarfsgerechten Verformen und Verbinden von Kunststoffteilen
- Kenntnisse der Förderns
- Kenntnisse des Aufbereitens
- Kenntnisse der Verarbeitungsmaschinen und -werkzeuge
- Spritzgießen
- Nacharbeiten der Erzeugnisse
- Kenntnisse der Fertigungsvorschriften und der Kontrolle
Praktikumsphasen
Die Praktikumsphasen dienen der weiteren Eignungsfeststellung, der Vermittlung betriebsspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten und der Vorbereitung einer möglichen Arbeitsaufnahme.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende
Arbeitsuchende Frauen und Männer mit Tätigkeitserfahrung im gewerblichen Bereich.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
Dieser Lehrgang wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Unterrichtszeiten:
Mo. - Mi.: 08:00 - 16:00 Uhr
Do.: 08:00 - 15:30 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Mo. - Mi.: 08:00 - 16:00 Uhr
Do.: 08:00 - 15:30 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Hof, Schleizer Straße 5-7
Ansprechpartner:
Christian Schrader
Telefon 09281 7254-22
E-Mail schrader.christian@ho.bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hof
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.