Kursbeschreibung
Praxisorientierte Qualifizierung von Frauen (im gewerblichen, kaufmännischen und Dienstleistungsbereich)
Inhalte/Beschreibung
Zielsetzung:
In einem bunten Mix aus Themen zur beruflichen Qualifizierung bereiten wir die Teilnehmer kontinuierlich auf einen beruflichen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt vor. Wir erarbeiten mit den Teilnehmern eine Wiedereinstiegsstrategie, die unter Umständen auch eine weitere Qualifizierung vorsieht.
Theoriephase:
Einführungsphase
- Information über Inhalte, Ziele, Methoden und Ablauf der Maßnahme
Motivationsphase
- Erkennen eigener Stärken/Schwächen
- Festigung, Anpassung und Erweiterung vorhandener Kenntnisse
- Verhaltensstrategie/Konkurrenz
Berufliche Orientierung durch Qualifizierung:
- Einheit: EDV-Grundlagen
- Einheit: Schriftverkehr für gewerblich/technische/kaufmännische Berufe
- Einheit: Technisch-Mathematisches Verständnis
- Einheit: Rechtliche Grundlagen
- Einheit: Transfer gewerblicher/kaufmännischer Bereich
- Einheit: Lerntechniken am Arbeitsplatz
- Einheit: Büro - Sekretariat
- Einheit: Verkauf - Vertrieb
- Einheit: Produktion / Handwerk
- Einheit: Hauswirtschaft / Pflege (ambulant, stationär)
Arbeitsmarktanalyse und Bewerbungscoaching
Teilnehmerbezogene Qualifizierung
Eine Gewichtung der fachlichen Unterweisung nimmt in
Block II die Lehrgangsleitung vor. Sie ist allerdings
abhängig von der Branchenstruktur in der die
überwiegende Anzahl der Teilnehmer ihre Praktika
absolvieren und fachtheoretische Defizite nach
Absprache mit den Betrieben festgestellt wurden.
Zur Verfügung stehen fachtheoretische Module aus den Bereichen:
- Hotel-/ Gaststättengewerbe
- Holz
- Metall
- Pflege und Sozial
- Lager
- Bauberufe
- kaufmännischer Bereich/ Verkauf
- Gartenbau
- Chemie
- Innerbetriebliche Organisationsabläufe (Planspiele/Projekte)
Vorbereitung/Nachbereitung der betrieblichen Praktika
Praktikumsphase
Das Praktikum dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Es dient aber auch der Vorbereitung einer beruflichen Integration.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende
Dieses Angebot richtet sich an arbeitssuchende Frauen aus dem gewerblichen, kaufmännischen und Dienstleistungsbereich.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:15 Uhr
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
08.10.2018 – 03.05.2019
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:15 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Hof, Schleizer Straße 5-7
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail thomas.mueller@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hof
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.