Kursbeschreibung
"PLAN B" Ausbildungsabschluss erreichen - Ausbildungsabbruch vermeiden
Inhalte/Beschreibung
Ziel des Projekts:
Vorbeugung von Ausbildungsabbrüchen durch Unterstützungsangebote für Auszubildende und Betriebe sowie Hilfen für Lehrstellenabbrecher / Altbewerber zur Erreichung eines Ausbildungsabschlusses. Dabei sollen die regionalen Unterstützungsstrukturen genutzt, verbessert und ausgebaut werden.
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Unterstützungsleistungen
• Frühzeitiges Hilfsangebot für abbruchgefährdete Auszubildende
• Kommunikation mit den örtlichen Firmen
• Enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Jobcentern
• Verbesserung der Konfliktfähigkeit
• Erhöhung der Dialogbereitschaft der Ausbilder
• Erstellung individueller Profile von Betrieb und Bewerber
• Verbesserung des Matching zwischen Auszubildenden und Betrieb
• Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Probleme bzw. Vermittlung ins Unterstützer-Netzwerk
• Mediationsangebot an Auszubildende und Betrieb
• Klärung möglicher Schwierigkeiten, die einer Fortführung der Ausbildung im Wege stehen
• Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Auszubildende in den Betrieben um betriebliche Abbruchsgründe zu minimieren.
• Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit der Betriebe
• Verbesserung der Motivation und der Leistungs- und Integrationsbereitschaft
• Verbesserung der Kommunikation zwischen Betrieben und Auszubildenden insb. im Konfliktfall
• Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Lehrstelle, falls ein Abbruch unvermeidlich oder bereits vollzogen ist.
• Begleitung der ersten Monate in einem neuen Betrieb, bis die Probezeit erfolgreich bestanden ist
Ablauf und Dauer
• Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich
• individuelle Teilnahmedauer, je nach Bedarf ca. 4-6 Monate Betreuung
Ihr persönlicher Coach steht Ihnen jederzeit telefonisch und persönlich zur Verfügung.
Anmeldung
Plan B wird von der bfz gGmbH durchgeführt.
Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen, bzw. sich über die Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof anmelden.
Das Projekt wird in enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof durchgeführt.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Jugendliche
Dieses Angebot richtet sich an
• Jugendliche und junge Erwachsene (bis ca. 25 Jahre), die aufgrund bestimmter Sachverhalte mit der Tatsache konfrontiert werden, dass der bestehende Ausbildungsvertrag wahrscheinlich gelöst wird bzw. bereits gelöst wurde.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Arbeitsmarktfonds Bayern
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
01.10.2018 – 30.09.2020
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Hof, Schleizer Straße 5-7
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail thomas.mueller@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hof
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.