Angebote in Ingolstadt zum Thema "Teilqualifizierungen"
Teilqualifizierung – Ihre Chance als kompetente Fachkraft
Auch in den Modullinien TQdigital – Qualifizieren im virtuellen Klassenzimmer – und als TQplus – Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten
Teilqualifizierungen (TQ) schaffen die Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz unterhalb der Facharbeiterebene. Sie werden vom bfz in Zusammenarbeit mit vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V., bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. und vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. angeboten. Es besteht die Möglichkeit, sich stufenweise bis zum anerkannten Berufsabschluss weiter zu qualifizieren.
Von einer Teilqualifizierung profitieren Arbeitsuchende, Beschäftigte und Arbeitgeber gleichermaßen: An- und Ungelernten bietet sich die Möglichkeit, Schritt für Schritt einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Bei zukünftigen Arbeitgebern erhöht sich die Transparenz hinsichtlich der fachlichen Kompetenzen von Bewerbern.
Zielgruppenspezifische Modullinien erweitern das Angebot der TQ
TQplus – Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migrant*innen, Langzeitarbeitslose) und beinhaltet ergänzende Angebote zur individuellen Kompetenzförderung, zum Umgang mit fachlichen Themen, berufsspezifischen Begriffen und komplexen Anweisungen sowie Unterstützung für eine berufliche Integration. Teilnahmevoraussetzung ist ein Sprachniveau B1.
Mit TQdigital qualifizieren sich Teilnehmende mit der Methode Blended-Learning. Hierbei arbeiten sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und auf einer Lernplattform. Online-Dozenten vermitteln fachtheoretische Inhalte und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter unterstützen die Teilnehmenden direkt vor Ort. Bundesweit gibt es garantierte TQdigital-Starttermine. Neu sind hier unsere Angebote der TQdigital in Teilzeit für kaufmännische Berufe gerade auch für Berufsrückkehrer*innen.
Die Abschlüsse werden auch von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt und sind grundsätzlich förderfähig.
Weitere Informationen: www.nachqualifizierung.de
PDF-Download:
TQdigital: Fachinformatiker*in (PDF, 303 KB)
TQdigital: Kaufmann*frau Büromanagement (PDF, 302 KB)
TQdigital: Kaufmann*frau E-Commerce (PDF, 301 KB)
TQdigital: Fachlagerist*in (PDF, 299 KB)
TQdigital Teilzeit: Kaufmann*frau Büromanagement (PDF, 301 KB)
TQdigital Teilzeit: Kaufmann*frau E-Commerce (PDF, 302 KB)
Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 1: Informationsverarbeitung
Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau im E-Commerce - Modul 1: Warenwirtschaft und Onlinevertrieb
TQ: Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik (5 Module)
TQ: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement (6 Module)
TQ: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau im E-Commerce (5 Module)
TQdigital: Fachinformatiker*in FR Systemintegration (FISI) - Modul 1: Grundlagen IT-Systeme
TQdigital: Teilqualifizierung Fachlagerist/in - Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz
TQdigital: Teilqualifizierung Fachlagerist/in - Modul 2: Wareneingang
TQdigital: Teilqualifizierung Fachlagerist/in - Modul 3: Lagerhaltung und Warenpflege
TQdigital: Teilqualifizierung Fachlagerist/in - Modul 4: Kommissionierung und Verpackung
TQdigital: Teilqualifizierung Fachlagerist/in - Modul 5: Güterverladung und Versand
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 1: Informationsverarbeitung
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 2: Rechnungswesen
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 3: Büroorganisation
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 4: Auftragsbearbeitung
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau für Büromanagement - Modul 5: Beschaffung
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau im E-Commerce - Modul 3: Online-Marketing
TQdigital: Teilqualifizierung Kaufmann/ -frau im E-Commerce - Modul 3: Online-Marketing
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.