Kursbeschreibung
InRAM - Maßnahme zur Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt nach § 117 SGB III
Inhalte/Beschreibung
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich berufsfachlich neu zu orientieren, neue berufliche Tätigkeiten kennenzulernen sowie berufliche Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen, die ihren individuellen Leistungseinschränkungen Rechnung tragen.
Neben Informationen über die fachlichen Anforderungen verschiedener Berufsfelder und Auffrischung berufstheoretischer Kenntnisse während der Theoriephasen wird auch auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Stärkung der Schlüsselqualifikationen großer Wert gelegt.
Vorbereitungsphase - max. drei Monate
Situationsanalyse
- Erhebung des Werdegangs
- Feststellung der gesundheitlichen, persönlichen und sozialen Situation
- Durchführung einer Stärken- und Schwächenanalyse
Berufliche Orientierung
- EDV-Qualifikation zur Internetnutzung
- Erarbeitung von realistischen beruflichen Vorstellungen
- Berufliches Orientierungspraktikum
Eingliederungsphase - max. drei bis fünf Monate
Qualifizierung
- Auffrischung von allgemeinbildenden und berufstheoretischen Kenntnissen
- Stärkung der Schlüsselkompetenzen
- Erwerb und Vertiefung von EDV-Kenntnissen
- Betriebliche Erprobungs- und Vertiefungspraktika
Vermittlung
- Bewerbungsmanagement
- Information und Beratung zum regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzakquise
- Betriebliches Einarbeitungspraktikum mit Ziel der Übernahme
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung
InRAM bietet Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei der Rückkehr in das Erwerbsleben.
Unter Berücksichtigung und Einbeziehung der persönlichen Voraussetzungen sowie beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen wird die individuelle Entwicklung neuer, beruflich adäquater Perspektiven unterstützt.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Arbeitsagentur
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
01.05.2018 – 30.04.2019
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Ingolstadt, Viehmarktplatz 9
Ansprechpartner:
Alexandra Sternke-Wimberger
Telefon 08161 4889-24
E-Mail alexandra.sternke-wimberger@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Ingolstadt
Viehmarktplatz 9
85055 Ingolstadt
Telefon 0841 9815-0
Telefax 0841 9815-499
E-Mail info-in@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.