Kursbeschreibung
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in
Inhalte/Beschreibung
Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung nimmt ständig zu, die Betreuung durch Angehörige wird aufgrund der sich veränderden Familienstrukturen immer schwieriger.
Deshalb gibt es im bayerischen Raum bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen in der Altenpflege, welche qualifizierte Mitarbeiter suchen. Schon heute besteht ein gravierender Mangel an ausgebildeten Fachkräften in der Altenpflege, der sich in Zukunft vergrößern wird.
Einsatzmöglichkeiten:
Qualifizierte, motivierte Altenpfleger/-innen, die unterstützend den Lebensalltag begleiten sind zunehmend gefragt. Altenpfleger können in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe tätig werden, z.B. in Alten- u. Seniorenheimen, Sozialstationen, geriatrischen Krankenhäusern, gerontopsychiatrischen Wohnheimen und Klinken, Tageseinrichtungen und Mehrgenerationenwohngemeinschaften, aber auch in Krankenhäusern.
Es besteht ein breites Weiterbildungsangebot z.B. zur Stationsleitung, Heimleitung oder gerontopsychiatrischen Fachkraft.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Angepasst an das duale Ausbildungsmodell in der Bundesrepublik findet ein ständiger Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt.
Der Träger der Ausbildung zahlt eine Ausbildungsvergütung. Ausgebildet werden können Sie in einem ambulanten Dienst oder in einer stationären Einrichtung.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz.
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen der Pflege
- Pflege (Theorie) und Pflege (Praxis)
- Lebensgestaltung
- Berufskunde
- Recht und Verwaltung
- Sozialkunde
- Deutsch u. Kommunikation
- Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung
Der theoretische Unterricht wird erteilt nach den bayerischen Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschule für Altenpflege.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden in 3 Jahren. Die Ausbildung berücksichtigt die ambulante und stationäre Pflege.
Bewerbungsunterlagen:
Wir benötigen folgende Unterlagen:
tabellarischer Lebenslauf
2 Lichtbilder
Nachweis über geforderte schulische Vorbildung
Kopie von Personalausweis oder Reisepass
Amtliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
Ärztliches Attest (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
Die endgültige Aufnahme ist vom Bestehen der Probezeit abhängig.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Jugendliche
Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an Pflege und Umgang mit alten und pflegebedürftigen Menschen.
Ausbildungsverkürzung nach AltPflG können bei der Schule direkt erfragt werden.
Informationen:
Dieser Kurs ist zertifiziert nach AZWV. Die Agentur für Arbeit und die Jobcenter haben damit die Möglichkeit Ihnen einen Bildungsgutschein auszuhändigen.
Die Entscheidung über eine Teilnahme und Förderung im Einzelfall trifft Ihr zuständiger Berater/ Vermittler.
Zugangsvoraussetzung:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
- erfolgreicher Abschluss der Berufsfachschule "Sozialpflege" oder
- erfolgreicher Abschluss der Berufsfachschule "Altenpflegehilfe"
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Schulgeld: Gebühren auf Anfrage
Förderung:
Die Maßnahme ist zertifiziert. Eine Förderung mit Gutschein ist möglich.
Unterrichtszeiten:
Ausbildungsbeginn:
August bzw. September des Jahres
Unterrichtszeiten:
Bitte erfragen Sie unseren Zeitplan.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in Blockwochen statt.
Die praktische Ausbildung wird in Vollzeit abgeleistet.
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Einrichtung.
Dauer/Termine
Datum:
01.08.2018 – 31.08.2021
Unterrichtszeiten:
Ausbildungsbeginn:
August bzw. September des Jahres
Unterrichtszeiten:
Bitte erfragen Sie unseren Zeitplan.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in Blockwochen statt.
Die praktische Ausbildung wird in Vollzeit abgeleistet.
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Einrichtung.
Veranstaltungsort
bfz Immenstadt, Hornstraße 17
Berufsfachschule für Altenpflege der bfz gGmbH
Ansprechpartner:
Lydia Vogler
Telefon 08323 9617-0
Telefax 08323 9617-20
E-Mail altenpflegeschule-immenstadt@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Kempten
Keselstraße 14a
87435 Kempten
Telefon 0831 52149-0
Telefax 0831 52149-20
E-Mail kempten@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.