Kursbeschreibung
KompetenzCenter LAGER/LOGISTIK mit berufsbezogenem Sprachtraining und Gabelstaplerschein
Inhalte/Beschreibung
Das KompetenzCenter
richtet sich an arbeitssuchende Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die durch eine passgenaue Qualifizierung ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- grundlegende Deutschkenntnisse (A2)
- Prüfung individueller Voraussetzungen in einem Eingangsgespräch.
Inhalte (824 Unterrichtseinheiten/UE)
KompetenzCenter Lager/Logistik(400UE)
- Einführung und Grundlagenwissen Lager/Logistik
- Grundlagen Beschaffung
- Güter annehmen
- Güter kontrollieren
- Güter sortieren
- Güter im Betrieb transportieren: Sicherheit
- Arbeits- und Umweltschutz
- Vorbereitung und Planung von Arbeitsabläufen
- Grundlegende EDV-Anwendungen in der gwt Praxis
- Einführung in moderne Lernformen und digitale Lernmanagementsysteme im gwt Bereich
inklusive
- Berufs- und Arbeitsmarktinformationen
- Verwertung beruflicher Vorerfahrungen
- Bewerbungstraining
Gabelstaplerschein (24 UE)
mit Praxistraining (80 UE)
Sprachtraining (320 UE)
- Arbeitsalltag und Schriftsprache
- Kommunikationssituationen in gewerblich-technischen Berufen
- Interne und externe Qualitätsanforderungen
- Dokumentation und Planung
- Lesen und Anwenden von Arbeitsanweisungen/-unterlagen
- Umgang mit Kunden und Reklamationen
Betriebliches Praktikum: 4 Wochen Vollzeit
Qualifizierungsdauer
- 6,1 Monate in Vollzeit
- einschließlich 4 Wochen Betriebspraktikum
Beginn: 15.05.2017 Ende: 15.11.2017
Unterrichtszeiten:
Montag, Dienstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 08:00 - 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:50 Uhr
Betriebliches Praktikum:
Hier erproben und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Praxis. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach der im Betrieb üblichen Regelung.
Rahmenbedingungen:
- Während der gesamten Qualifizierung sind Sie über die VBG unfallversichert.
- Sie erhalten von uns notwendige Lernmittel und Arbeitskleidung.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Jugendliche, Migranten
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
Die Maßnahme ist zertifiziert. Eine Förderung mit Gutschein ist möglich.
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Landau, Kleegartenstraße 44
Ansprechpartner:
Werner Gerl
Telefon 09951 6909010
Telefax 09951 6909020
E-Mail werner.gerl@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Landshut
Schillerstraße 2
84034 Landshut
Telefon 0871 96226-0
Telefax 0871 96226-60
E-Mail info@la.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.