Kursbeschreibung
Mobile/r Betreuer/in in der ambulanten Pflege
Inhalte/Beschreibung
1. Teil Betreuungskraft nach § 53c SGB XI, 160 UE
- Kommunikation und Interaktion mit dementen Personen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Erste Hilfe Kurs
2. Teil Aufbaumodule mobile/r Betreuer/in, 160 UE
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Begleitung am Lebensende
- Betreuung und Beschäftigung
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Grundpflege
- Mobilisation, Unfallverhütung
- selbständige Tätigkeit in der ambulanten Betreuung
Teil 3 Betreuungspraktikum 80 Stunden
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Zugangsvoraussetzung:
- Orientierungspraktikum von 40 Stunden in einer Pflegeeinrichtung vor Lehrgangsbeginn
- positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- psychische Stabilität
- Teamfähigkeit
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Zusatzqualifikation:
Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten:
1766,40 €
inkl. Betreuungskraft § 53c SGB XI
Unterrichtszeiten:
Theoretischer Unterricht:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, 1x wöchentlich bis 15:00 Uhr (vsl. Montag)
Praktikum:
Die Arbeitszeit im Praktikum richtet sich nach den gängigen Dienstzeiten der jeweiligen Einrichtung.
die Weiterbildung ist auch in verkürzter Form als Aufbaukurs möglich, wenn die Qualifikation als Betreuungskraft § 53c oder 87b bereits vorhanden ist.
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Theoretischer Unterricht:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, 1x wöchentlich bis 15:00 Uhr (vsl. Montag)
Praktikum:
Die Arbeitszeit im Praktikum richtet sich nach den gängigen Dienstzeiten der jeweiligen Einrichtung.
die Weiterbildung ist auch in verkürzter Form als Aufbaukurs möglich, wenn die Qualifikation als Betreuungskraft § 53c oder 87b bereits vorhanden ist.
Veranstaltungsort
bfz Marktredwitz, Wölsauer Straße 20
Ansprechpartner:
Elvira Eichhorn
Telefon 09231 9656-25
Telefax 09231 9656-56
E-Mail elvira.eichhorn@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Marktredwitz
Wölsauer Straße 20
95615 Marktredwitz
Telefon 09231 9656-0
Telefax 09231 9656-56
E-Mail info@mak.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.