Kursbeschreibung
Datenschutz im Gesundheitswesen
Inhalte/Beschreibung
Im Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz in Kraft. Das derzeitig existierende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) tritt zugleich außer Kraft. Im Gesundheitswesen arbeiten Sie täglich mit höchst vertraulichen Informationen. Die EU-Datenschutzverordnung zwingt Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste dazu, bereits bei der Datenerhebung für Sicherheit zu sorgen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Änderungen im Datenschutzrecht sowie konkrete Vorbereitungsmaßnahmen zur richtigen Umsetzung der Verordnung.
Zielsetzung
Datenschutzgesetze, bereichsspezifische Datenschutznormen und die Anforderungen der Schweigepflicht fordern einen effektiven und nachhaltigen Schutz der Kundendaten, der durch die Einrichtung organisiert werden muss. Bereits kleine Unachtsamkeiten und Unwissenheit, z. B. bei der Entsorgung personenbezogener Daten, können zu einem massiven Vertrauensverlust und rechtlichen Konsequenzen führen.
Ziel der Weiterbildung ist es, Sie mit den relevanten Inhalten, Instrumenten und Methoden des Datenschutzes vertraut zu machen und Sie so zu Datenschutzbeauftragten zu qualifizieren.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen
- Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und neues Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG)
- Organisation des Datenschutzes in der Einrichtung
- Anforderungen an eine aktuelle Datenschutzdokumentation
- Delegation und Bestellungspflicht zum Datenschutzbeauftragten
- Typische Mängel und Fallstricke bei der Umsetzung
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte
Praxis- bzw. Einrichtungspersonal, das mit dem Datenschutz beauftragt ist, und Datenschutzbeauftragte.
Zugangsvoraussetzung:
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
nach individueller Vereinbarung
Zeitrahmen:
bis 3 Tage
Unterrichtszeiten:
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz München, Poccistraße 3 und 5
Ansprechpartner:
Julia Schneider
Telefon 089 767565-63
Telefax 089 767565-50
E-Mail julia.schneider@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz München
Baierbrunner Straße 27 - 29
81379 München
Telefon 089 1895529-0
Telefax 089 1895529-50
E-Mail info-m@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.