Kursbeschreibung
Industriemechaniker IHK / Metall - MIME November: Umschulung plus
Inhalte/Beschreibung
Erwerb des Berufsabschlusses Industriemechaniker / Industriemechanikerin (IHK)
Durch qualifizierten Unterricht sowie parallel die praktische Umsetzung in den bfz-Metallwerkstätten und Praxiseinsätze in Kooperationsbetrieben erhalten Sie eine optimale Ausbildung. Ein festes Ausbildungsteam unterstützt Sie während des gesamten Lernprozesses. Sie erhalten bei Bedarf in Kleingruppen individuelle Förderung. Als Besonderheit bieten wir in diesem Lehrgang ein ausführliches Teamteaching und Verbesserung der Deutschkenntnisse bis zur Stufe B2 (telc Prüfung) oder ein individuelles Coaching.
In unseren bfz-Metallwerkstätten findet die Ausbildung auf konventionellen Fräsmaschinen sowie Leit- und Zugspindeldrehmaschinen (Baujahr 2010) statt. CNC mit Sinumerik (Siemens) und Heidenhain Steuerung auf Emco Dreh- und Fräsmaschinen (Baujahr 2010).
Inhalte
Die praktische Ausbildung erfolgt entlang der Ausbildungsbausteine des Bundesinstituts für Berufliche Bildung. Die Fachtheorie beinhaltet alle Lernfelder des aktuellen Rahmenlehrplans.
- Bauteile manuell und mit einfachen maschinellen Verfahren herstellen
- Fügen von Bauteilen zu Baugruppen
- Herstellen von Bauteilen mit maschinellen Fertigungsverfahren
- Herstellen von einfachen mechanischen Baugruppen mit steuerungstechnischer Funktion
- Aufbauen, Erweitern, Prüfen und Überwachen automatischer Systeme
- Montieren, in Betrieb nehmen und Optimieren von technischen Systemen
- Instandhalten von technischen Systemen
- Bearbeiten von komplexen Aufträgen im Einsatzgebiet unter Anwendung von Qualitätssicherungssystemen
Lernfelder
- Instandhaltung
- Fertigungstechnik
- Bauelemente
- Automatisierungstechnik
Fächerübergreifende Themen
- Digitalisierung der Arbeit
- Datenschutz
- Informationssicherheit
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Migranten
Arbeitsuchende bzw. un- oder angelernte Interessenten, insbesondere im Rahmen der Initiative zur Flankierung des Strukturwandels.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
auf Anfrage
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- BA-Förderprogramm WeGebAU für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
Unterrichtszeiten:
- tägliche Unterrichtszeiten: 08:30 - 15:45 Uhr
- Praktische Unterweisung im Betrieb nach den betriebsüblichen Zeiten.
- Laufzeit: 28 Monate
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Dauer/Termine
Datum:
12.11.2018 – 12.02.2021
Unterrichtszeiten:
- tägliche Unterrichtszeiten: 08:30 - 15:45 Uhr
- Praktische Unterweisung im Betrieb nach den betriebsüblichen Zeiten.
- Laufzeit: 28 Monate
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz München, Ridlerstraße 73
Ansprechpartner:
Nil Terze
Telefon 089 1895529-20
Telefax 089 1895529-50
E-Mail qualifizierung-m@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz München
Baierbrunner Straße 27 - 29
81379 München
Telefon 089 1895529-0
Telefax 089 1895529-50
E-Mail info-m@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.