Kursbeschreibung
Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in (IHK)
Inhalte/Beschreibung
Berufsbild
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen
und -anlagen ein und bedienen diese auch. Außerdem sind sie für Umrüstungen und Wartung der Maschinen verantwortlich.
Inhalte
Die Umschulung orientiert sich am aktuellen Rahmenlehrplan
und umfasst u.a. folgende Themenschwerpunkte:
- Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und
Hilfsstoffen, - Betriebliche und technische Kommunikation,
- Grundbegriffe der Normung,
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen,
- Prüfen branchenspezifischer Fertigungstechniken,
- Steuerungs- und Regelungstechnik,
- Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen,
- Steuern des Materialflusses,
- Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen,
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.
Fächerübergreifende Themen
Neben den Fachinhalten werden auch Qualifikationen in den Feldern Kommunikation, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
vermittelt.
Intensive Prüfungsvorbereitung
Betriebliches Praktikum
Die vermittelten Unterrichtsinhalte werden in der Praxis
vertieft und erweitert. In Zusammenarbeit mit Ihnen
akquirieren wir ausbildungsberechtigte Betriebe.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Menschen mit Behinderung, Migranten
Die Umschulung richtet sich an handwerklich begabte, metall- und montageinteressierte Erwachsene, die einen Facharbeiterabschluss anstreben.
Zugangsvoraussetzung:
- Hauptschulabschluss, technisches Grundverständnis
- Berufsabschluss oder mindestens dreijährige berufliche Praxis
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Beratungsgespräch und bei Bedarf ein Eignungstest
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
16.03.2020 – 17.03.2021
Unterrichtszeiten:
Mo. - Mi. 08:00 - 16:15 Uhr
Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Vera Wiebusch
Telefon 0911 93197-395
E-Mail vera.wiebusch@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.