Kursbeschreibung
Allgemeiner Integrationskurs - Deutschkurs
Inhalte/Beschreibung
Im allgemeinen Integrationskurs werden Sie auf die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und das Sprachniveau B1 (GER) vorbereitet. Sie erarbeiten sich den Wortschatz, die Grammatik und trainieren den Umgang mit der neuen Sprache.
Sie lernen die folgenden Bereiche des Alltags kennen:
• Ämter und Behörden
• Arbeits- und Berufsleben
• Betreuung und Erziehung der Kinder
• Einkaufen und Freizeit
• Mobilität und Verkehr
• Wohnen und soziale Kontakte
• Gesundheit und Umwelt
• Moderne Informationstechniken
Im Vorfeld findet ein Einstufungstest statt. Aufgrund Ihres Ergebnisses können Sie im entsprechenden Modul starten. In der Regel umfasst der Kurs 6 Module a 100 Unterrichtseinheiten (UE). Er ist aufgeteilt in 3 Basis- und 3 Aufbau-Module. Nach dem 6. Modul absolvieren Sie die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ).
Im Anschluss an die DTZ-Prüfung findet der Orientierungskurs statt. Hier erfahren Sie mehr über
• das Grundgesetz und unsere Verfassungsprinzipien
• Verfassungsorgane und politische Parteiensysteme
• Rollenverständnis und Toleranz
• Religiöse Vielfalt und Zusammenleben
• die deutsche Geschichte und Verantwortung
Dieser Kurs schließt nach 100 Unterrichtseinheiten mit dem Test „Leben in Deutschland" ab.
Wiederholerkurs
Sollten Sie die DTZ-Prüfung nicht bestehen, so können Sie an einem Wiederholerkurs teilnehmen. Dieser umfasst 3 Module a 100 Unterrichtseinheiten und bereitet Sie auf die kostenlose Wiederholung der DTZ-Prüfung vor.
Unterricht und Lehrkräfte
Unsere Seminarleiter und Lehrkräfte beraten Sie gerne und stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite, so dass Sie sich in angenehmer Lernatmosphäre auf Ihren Unterricht konzentrieren können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Migranten
Grundsätzlich können Menschen mit Migrationshintergrund, EU-Bürger sowie, unter bestimmten Voraussetzungen geflüchtete Personen, am Integrationskurs teilnehmen. Dies sind im Speziellen
- Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG
- Aslybewerber mit einer Duldung gemäß § 60a Abs. 2 Satz 2 AufenthG
- Asylbewerber mit einer Gestattung aus den Ländern Iran, Irak, Syrien, Eritrea, Somalia.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
telc-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Zusatzqualifikation:
Test "Leben in Deutschland"
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse werden vom BAMF finanziell unterstützt. Wir klären mit Ihnen die individuellen Voraussetzungen für eine Kostenbefreiung.
Förderung:
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dauer/Termine
Datum:
20.01.2020 – 19.08.2020
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 08:45 - 13:00 Uhr | 25 UE/Woche
10.04. und 13.04.2019 - Feiertage | 01.05.20 - Feiertag | 21.05. und 22.05.20 - Feiertag/Ferien | 01.06.20 - Feiertag | 11.06. und 12.06.20 - Feiertag/Ferien | 27.08. - 31.08.20
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Vera Wiebusch
Telefon 0911 93197-395
E-Mail vera.wiebusch@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.