Kursbeschreibung
Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe (IHK)
Inhalte/Beschreibung
Berufsbild
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste. Tätigkeitsfelder sind auch Buffet, Zubereitung einfacher Speisen, Anrichten von kalten Platten und Zimmerservice.
Inhalte (auszugshaft)
- berufliche Grundbildung - Einführung in das Berufsfeld
und Vermittlung von Grundlagenwissen, Sicherheits-
und Gesundheitsschutz, Hygiene, Grundlagen
des Wirtschaftens, Büroorganisation u.-Kommunikation - Arbeiten in der Küche - Fachsprache Küche, Einsetzen
von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern,
Arbeitsplanung, Küchenhygiene, Fertigkeiten im
Küchenbereich, Warenwirtschaft/ Kalkulation - Arbeiten im Service - Fachsprache Service, Personal- und
Betriebshygiene, Desinfektions- und Reinigungsmittel,
Servicebereich, Verkaufsfähigkeit von Produkten
prüfen, Regeln für verschiedene Servierarten - Beratung und Verkauf im Restaurant - Fachsprache
Restaurant, Materialkunde, Vorbereitungsarbeiten im
Service, Buffet und Kaffeeküche - Warenwirtschaft / Magazin - Fachsprache
Warenwirtschaft, Waren annehmen, auf Gewicht,
Menge und Schäden prüfen, Lagerräume und -
Temperaturen, Inventur, Zahlungsvorgänge bearbeiten - Wirtschaftsdienst - Fachsprache, Materialkunde und
Wäschepflege, Gästeräume reinigen, pflegen,
herrichten und nach Checkliste kontrollieren
Fächerübergreifende Themen
- Lernen lernen
- Umgang mit Stress- und Prüfungssituationen
Praktikum
Vertiefung der gelernten Inhalte in den Bereichen Küche, Service und Magazin
Lernstandskontrollen
Prüfungsvorbereitung
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Beschäftigte, Migranten, Soldaten
Die Umschulung richtet sich an Interessierte ohne Berufsausbildung oder Menschen, deren Ausbildung bereits weiter zurück liegt. Auch richtet sich dieses Angebot an Interessierte mit einen Migrationshintergrund, die in Deutschland keinen anerkannten
Berufsabschluss haben.
Zugangsvoraussetzung:
- Grundverständnis zum Berufsbild
- ausreichende Deutschkenntnisse
- Beratungsgespräch im bfz
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Teilzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
03.02.2020 – 30.07.2021
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:45 Uhr
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Johannes Brzank
Telefon 0911 93197-156
E-Mail johannes.brzank@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.