Kursbeschreibung
Fachkraft Automatisierungstechnik 4.0
Inhalte/Beschreibung
Wer in der Arbeitswelt 4.0 bestehen möchte benötigt breite Fähigkeiten - auch im Bereich der Automatisierungssysteme.
Unsere Qualifizierung vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Verfahren der Automatisierungstechnik sowie Planung, Aufbau, Steuerung und Wartung vollautomatisierter Industrie-4.0-Anlagen.
Inhalte
Grundlagen der Elektrotechnik
- Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromtechniken
- Magnetismus und Elektromagnetismus
- Elektrische Antriebstechnik
Grundlagen der Steuerungstechnik
- Pneumatik und E-Pneumatik
- Sensorik: Funktionsprinzip, Wirkungsweise, Einsatzbereiche, Sensornetzwerke und Sensorschnittstellen
Automatisierung
- SPS Programmierung, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose
- PROFIBUS: Projektierung, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose
- Robotik: sichere Mensch-Roboter-Kollaboration, Online und Offline Programmierung von Industrierobotern
Industrie 4.0
- Modulares I4.0-Produktionssystem, Steuerung von Teilanlagen
- Datentransport: RFID Technologie
- Datenverarbeitung: ERP, MES
- Cloudbasierter Datenaustauch
Additive Fertigung/ 3D Druck
- Technologien, Werkstoffe, Einsatzgebiete
- Fachpraktische Anwendung von 3D Druckverfahren: Stereolithographie SLA, Fused Deposition Modeling FDM und Lasersintern SLS
In einer Projektarbeit werden Sie
- ein Produkt selbstständig entwickeln
- mit einem 3D Drucker drucken
- selbstständig funktionsfähige Steuerungsanlagen aufbauen und in Betrieb nehmen
- Strategien zur effektiven Fehlersuche und Diagnose in den Anlagen ausarbeiten
Möglichkeit eines Praktikums in Betrieben
Dauer von 4 Wochen
Während der gesamten Qualifizierung sind Sie über die VBG bei Unfällen und Wegeunfällen versichert.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte
Das Angebot richtet sich an
Menschen mit Berufserfahrung im Bereich der Automatisierungstechnik, die sich für die neuen
Anforderungen der Industrie 4.0 qualifizieren möchten.
Zugangsvoraussetzung:
- technisches Verständnis und Interesse an Automatisierungstechnik und Industrie 4.0.
- In einem Beratungsgespräch erheben wir vor Beginn der Maßnahme den Stand Ihrer Fähigkeiten im Bereich der Automatisierungstechnik.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
auf Anfrage, förderbar unter bestimmten Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit.
Förderung:
- Bildungsgutschein
- FbW für Beschäftigte
Dauer/Termine
Datum:
21.10.2019 – 20.12.2019
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 - 15:45 Uhr
Der fachpraktische und fachtheoretische Unterricht wird in unserem Technologiezentrum 4.0 in der Fürther Straße 212 durchgeführt.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Silvana Mikic
Telefon 0911 93197-117
Telefax 0911 93197-150
E-Mail silvana.mikic@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.