Kursbeschreibung
P.I.A. Gusto-Café
Inhalte/Beschreibung
Ziele des "Gusto-Cafés"
- persönliche Stabilisierung
- persönliches Coaching
- Begleitung durch Fachleute
- Sammlung von Erfahrungen
- Stärkung der Eigenkompetenzen (Stärken erleben, analysieren und verbessern)
Projektinhalte
Das Gusto-Café wird von den Teilnehmern komplett in seinen vielfältigen Funktionen und Aufgaben organisiert und betrieben. Dabei werden sie von qualifiziertem Fachpersonal, Sozialpädagogen und Ausbildern betreut und unterstützt. Die persönliche Stabilisierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sollen die Teilnehmer für eine berufliche Qualifikation motivieren und schrittweise an den Arbeitsmarkt heranführen oder gar in diesen integrieren.
Produktionsorientierte Tätigkeiten finden in folgenden Berufsfeldern statt:
- Küchenbereich und Service
- Tagestreff mit Veranstaltungsorganisation
- Hauswirtschaftlicher Bereich mit kleinen Hausmeisterdiensten
- Kaufmännischer Bereich / Büro
Arbeitszeiten der Teilnehmer im Projekt:
- Montag bis Donnerstag: 07:30 -16:00 Uhr, Freitag: 07:30 - 14:00 Uhr; drei bis sechs Stunden, je nach individueller Vereinbarung.
- Eine Teilnahme ist erst in Teilzeit vorgesehen und kann bei entsprechendem Bedarf auf Vollzeit erweitert werden.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende
Vornehmlich Langzeitarbeitslose, motivierte erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit vielfältigen Vermittlungshemmnissen, denen ihre persönlichen oder psychischen Einschränkungen bewusst sind und die an ihrer Lebenssituation etwas ändern wollen.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform:
Gruppenmaßnahme (AVGS)
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
Dauer/Termine
Datum:
19.08.2019 – 18.08.2022
Umfang: max.800 (UE), Dauer: bis zu 20 Wochen
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Ansprechpartner:
Heidi Schröter-Scherm
Telefon 0911 93197-83
E-Mail heidi.schroeter-scherm@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.