Kursbeschreibung
Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Fachrichtung Montagetechnik
Inhalte/Beschreibung
Zielsetzung
Teilnahme an der Externenprüfung und Erwerb des Facharbeiterabschlusses „Fachkraft für Metalltechnik (IHK)"
Arbeitnehmer sollen während ihrer Berufstätigkeit zu Facharbeitern ausgebildet werden. Die vorliegende Qualifizierung basiert auf einem dualen Bildungskonzept mit enger Verzahnung zwischen Theorie, Praxis und Training on the Job.
Lehrgangsinhalte
Wirtschafts- und Sozialkunde (40 Ustd.)
- Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Tarifverträge
- Grundfunktionen der Betriebe
- Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften
- Betriebsverfassungs- oder Personalvertretungsrechtliche Organe im Betrieb
Technische Mathematik (56 Ustd.)
- Grundrechenarten
- Basisgrößen
- Prozentrechnen
- Flächen-, Volumen- und Dichteberechnungen
- Kaufmännisches Kalkulieren
- Elektrotechnische Berechnungen
Technische Kommunikation (56 Ustd.)
- Lesen und Anwenden technischer Zeichnungen
- Räumliche Darstellung von Körpern
- Ansichten
- Grundbegriffe der Normung
- Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplanung und Arbeit im Team
Technologie (168 Ustd.)
- Grundbearbeitungstechniken
- Herstellen von Bauteilen
- Warten von Betriebsmitteln
- Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
- Montage-, Demontage- und Fügeverfahren
- Herstellen von Verbindungen
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- Steuerungstechnik
- Messgeräte, -verfahren und -bereiche
- Qualitätsmanagement
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte
An- und ungelernte Mitarbeiter aus dem Bereich der Metalltechnik.
Zugangsvoraussetzung:
Teilnehmer der Qualifizierung sind an- und ungelernte Mitarbeiter aus dem Bereich der Metalltechnik, die zum Zeitpunkt der Anmeldung zur IHK-Prüfung eine dreijährige Tätigkeit als An- und Ungelernte in diesem Bereiche nachweisen können.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer
Unterrichtsform:
Wochenendveranstaltung
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten:
0,00 €
Förderbar unter bestimmten Voraussetzungen durch das Sonderprogramm WeGebAU der Agentur für Arbeit.
Förderung:
- Bildungsgutschein
- BA-Förderprogramm WeGebAU für Beschäftigte
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Unterrichtszeiten:
320 Unterrichtsstunden;
Unterrichtstage/-zeiten:
25 Samstage
08:00 Uhr - 15:00 Uhr
sowie 3 Vollzeitwochen
Dauer/Termine
Datum:
20.05.2019 – 02.05.2020
Unterrichtszeiten:
320 Unterrichtsstunden;
Unterrichtstage/-zeiten:
25 Samstage
08:00 Uhr - 15:00 Uhr
sowie 3 Vollzeitwochen
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Gebäude B1, Eingang 2
Ansprechpartner:
Silvana Mikic
Telefon 0911 93197-117
Telefax 0911 93197-150
E-Mail silvana.mikic@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.