Kursbeschreibung
Industriemeister/-in Metall (IHK)
Inhalte/Beschreibung
Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in (IHK) vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese ermöglichen, Betriebsabläufe sowie deren Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen zu erkennen, zu beurteilen und im Betriebsalltag umzusetzen.
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor. Nach bestandener Prüfung eröffnen sich Ihnen gute berufliche Entwicklungsperspektiven.
Aufbau und Durchführung:
Durch geschickte Kombination von Vor-Ort- Unterricht, Online-Unterricht und eLearning Bausteinen - unterstützt durch ein Lernmanagementsystem, haben Sie in diesem Lehrgang maximale Flexibilität und weniger Präsenzzeiten.
Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte
Lern- und Arbeitsmethodik
Fachübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikation
- Handlungsbereich Technik
- Handlungsbereich Organisation
- Handlungsbereich Führung und Personal
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte
Zugangsvoraussetzung:
(1) Zum Prüfungsteil „Fachübergreifende Basisqualifikation" (Teil 1) wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis .
(2) Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation" (Teil 2) wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und ein weiteres Jahr Berufspraxis.
(3) Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben.
(4) Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zu den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Unterlagen glaubhaft machen kann, dass er Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
IHK-Fortbildungsabschluss
Unterrichtsform:
Selbststudium/ E-learning/ Blended Learning
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten:
4980,00 €
inkl. Lehrmaterial, zzgl. IHK Prüfungsgebühr (zzgl. AdA)
Förderung:
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
18.10.2019 – 20.10.2021
Unterrichtszeiten:
ca. einmal pro Monat
Freitag, 16:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 08:00 -16:00 Uhr
einmal pro Woche ein Webinar (Dauer ca. 90 Minuten; vorzugsweise abends 18:00 - 19:30 Uhr)
plus 2 Blockwochen vor den Prüfungen von 08:00 - 16:00 Uhr
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Nürnberg, Fürther Straße 212
Gebäude B1, Eingang 2
Ansprechpartner:
Rosaviola Frohneberg
Telefon 0911 93197-187
Telefax 0911 93197-150
E-Mail rosaviola.frohneberg@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Nürnberg
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Telefon 0911 93197-0
Telefax 0911 93197-50
E-Mail info-n@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.